IfoSta -
Information und Statistik |
|
IfoSta -
Sport |
|
|
|
Inhaltsverzeichnis |
|
Kreuztabelle |
|
Bemerkungen |
|
|
|
Basketball-Bundesliga |
|
|
|
Spielzeit: 1975/1976 |
|
|
|
Zusammenfassung |
|
|
|
Meister
der Basketball-Bundesliga 1975/1976: |
TuS 04 Leverkusen |
|
|
Absteiger
aus der Basketball-Bundesliga 1975/1976: |
ADB Koblenz |
|
SGN Essen/RUWA |
|
|
Aufsteiger
zur Basketball-Bundesliga 1976/1977: |
SSC Göttingen |
|
Post-SV Bayreuth |
|
|
Meister
der Basketball-Bundesliga 1975/1976: |
MTV Gießen |
|
|
Neuling
zur Basketball-Bundesliga 1975/1976: |
SSV Hagen (aus der
Basketball-Bundesliga - Gruppe Nord) |
|
TuS 04 Leverkusen (aus der
Basketball-Bundesliga - Gruppe Nord) |
|
MTV Wolfenbüttel (aus der
Basketball-Bundesliga - Gruppe Nord) |
|
SGN Essen/RUWA (aus der
Basketball-Bundesliga - Gruppe Nord) |
|
MTV Gießen (aus der
Basketball-Bundesliga - Gruppe Süd) |
|
USC Heidelberg (aus der
Basketball-Bundesliga - Gruppe Süd) |
|
1. FC Bamberg (aus der
Basketball-Bundesliga - Gruppe Süd) |
|
USC München (aus der
Basketball-Bundesliga - Gruppe Süd) |
|
ADB Koblenz (aus der
Basketball-Bundesliga - Gruppe Süd) |
|
ASV Köln (aus der 2. Liga) |
|
|
Modus
der Basketball-Bundesliga 1975/1976: |
Die Meisterschaft wird in einer
Doppelrunde - jede Mannschaft trifft einmal in eigener Halle und einmal
auswärts auf alle anderen Mannschaften - mit 18 Spielen für jede Mannschaft
ausgespielt. Deutscher Basketball-Meister ist der Erste dieser Doppelrunde.
Die letzten zwei Mannschaften steigen ab. Dabei entscheidet das
Punkteverhältnis über die Platzierung, wobei es für einen Sieg 2-0 und für
eine Niederlage 0-2 Punkte gibt. Bei Punktegleichheit zwischen mehreren
Mannschaften entscheidet der direkte Vergleich über die Platzierung. |
|
|
Sonstiges
zur Basketball-Bundesliga 1975/1976: |
Mit Beginn der Spielzeit
1975/1976 wird das Unentschieden abgeschafft. Bei Gleichstand werden die
Spiele entsprechend den FIBA-Regeln um fünf Minuten verlängert. |
|
|