IfoSta - Information und Statistik | ||||||
IfoSta - Sport | ||||||
Inhaltsverzeichnis | ||||||
Teilnehmer (I) | ||||||
Stadien (I) | ||||||
Deutschland - DS-Endrunden 1946 - 1949 | ||||||
Teilnehmer (Mannschaft / Land / Region) | ||||||
Lfd.
Nr. (Total) |
Lfd. Nr. (Land ) |
Lfd. Nr. (Mann- schaft) |
Mannschaft |
Land |
Region |
Bemerkung |
1. | 1. | 1. | BSG Franz Mehring Marga | Brandenburg | Nordostdeutschland | 1919: Gründung als FV Grube
Marga; 1924: Umbenennung in SV Sturm Grube Marga; 1946: Sport und Kulturkartell Brieske-Grube Marga wird SG Grube Marga; 1949: Umbenennung in BSG Franz Mehring Marga; 1950: Umbenennung in BSG Aktivist Brieske-Ost; 1954: Umbenennung in SC Aktivist Brieske-Senftenberg; 1963: Delegation der 1. Mannschaft zu SC Cottbus (Vorgänger von Energie Cottbus), der 2. Mannschaft zu BSG Aktivist Brieske-Ost; 1972: Zusammenschluss von BSG Aktivist Brieske-Ost und BSG Aktivist Senftenberg zu BSG Aktivist Brieske-Senftenberg; 1990: Umbenennung in FSV Glückauf Brieske-Senftenberg |
2. | 1. | 2. | SG Babelsberg | Brandenburg | Nordostdeutschland | 1946: Gründung
Sportgruppe Babelsberg; 1949: Bildung BSG Märkische Volksstimme Babelsberg |
3. | 1. | 3. | SG Cottbus-Ost | Brandenburg | Nordostdeutschland | 1945: Auflösung
FV Brandenburg, Gründung SG Cottbus-Ost; 1950: Umbenennung in SG Rot-Weiß Cottbus; 1951: Umbenennung in ZSG Textil Cottbus: 1952: Umbenennung in BSG Fortschritt Cottbus |
4. | 2. | 1. | SG Schwerin | Mecklenburg-Vorpommern | Nordostdeutschland | 1945: Gründung
SG Schwerin; 1949: Umbenennung in SG Vorwärts Schwerin; 1951: Umbenennung in BSG Einheit Schwerin |
5. | 2. | 2. | SG Wismar-Süd | Mecklenburg-Vorpommern | Nordostdeutschland | 1945: Auflösung
TSV Wismar, Gründung SG Wismar-Süd; 1949: Zusammenschluss mit BSG Schiffreparatur und Deruta zur Zentralsportgemeinschaft (ZSG) Anker Wismar |
6. | 3. | 1. | BSG Einheit Meerane | Sachsen | Nordostdeutschland | 1946: Gründung
SG Meerane; 1948: Umbenennung in SG Einheit Meerane; 1949: Umbenennung in BSG Einheit Meerane; 1950: Umbenennung in BSG Fortschritt Meerane; 1990: Umbenennung in Meeraner SV |
7. | 3. | 2. | SG Friedrichstadt | Sachsen | Nordostdeutschland | 1843: Gründung
Dresdner Turnverein; 1865: Umbenennung in Allgemeiner Turnverein zu Dresden; 1874: Gründung Dresden English Football Club; 1893: Ausgliederung der Fußballabteilung als Neuer Dresdner Fußball-Club; 1898: Gründung Dresdner Sport-Clubs durch ehemalige Mitglieder des Dresden English FC und des Neuen Dresdner FC; 1945: Auflösung, Gründung SG Friedrichstadt; 1950: Auflösung und Zwangsanschluss der Leistungsfußballabteilung an BSG VVB Tabak Dresden; 1990: Gründung Dresdner Sportclub 1898, Anschluss von SC Einheit Dresden und FSV Lokomotive Dresden; 1998: Ausgründung der Fußballabteilung als Dresdner Sportclub Fußball 98; 2004: Gründung Dresdner Sport-Club Friedrichstadt; 2007: Anschluss von Dresdner SC Fußball 98 und Dresdner Sport-Club Friedrichstadt an Dresdner SC 1898 |
8. | 3. | 3. | SG Planitz | Sachsen | Nordostdeutschland | 1912: Gründung;
1945: Auflösung; 1946: Gründung SG Planitz; 1949: Übernahme als ZSG Horch Zwickau |
9. | 4. | 1. | SG Eintracht Stendal | Sachsen-Anhalt | Nordostdeutschland | 1909: Gründung
Viktoria Stendal; 1945: Auflösung, Gründung SG Stendal-Nord; 1948: Umbenennung in SG Blau-Weiß Stendal, dann in SG Eintracht Stendal; 1949: Zusammenschluss von SG Eintracht Stendal, BSG Reichsbahn und BSG RAW zu BSG Hans Wendler Stendal; 1950: Umbenennung in BSG Lokomotive Stendal; 1990: Umbenennung in FSV Lok Altmark Stendal; 2002: Zusammenschluss mit 1. FC Stendal zu 1. FC Lok Stendal; 2006: Insolvenz und Fortbestand 1. FC Lok Stendal |
10. | 4. | 2. | SG Freiimfelde Halle | Sachsen-Anhalt | Nordostdeutschland | 1945: Auflösung
FC Wacker Halle; 1946: Gründung SG Halle-Glaucha; 1948: Umbenennung in SG Freiimfelde Halle; 1949: Zusammenschluss mit BSG KWU Halle zu ZSG Union Halle |
11. | 4. | 3. | SG Sportfreunde Burg | Sachsen-Anhalt | Nordostdeutschland | 1908: Gründung
Burger Ballspielclub; 1945: Auflösung, Gründung SG Sportfreunde Burg; 1950: Umbenennung in ZSG Burg; 1958: Umbenennung in BSG Einheit Burg; 1990: Umbenennung in Einheit/Empor Burg; 1991: Umbenennung in Burger BC 08 |
12. | 4. | 4. | ZSG Union Halle | Sachsen-Anhalt | Nordostdeutschland | 1900: Gründung
FC Wacker 1900 Halle; 1945: Auflösung; 1946: Gründung der SG Halle-Glaucha; 1948: Umbenennung in SG Freiimfelde Halle; 1949: Anschluss der Fußballabteilung an ZSG VEB Halle, Zusammenschluss mit BSG KWU Halle zu ZSG Union Halle; 1950: Gründung BSG Turbine Halle; 1954: Eingliederung der Oberligamannschaft in den neu gegründeten Sportclub Chemie Halle-Leuna; 1964: Anschluss von HSG Wissenschaft Halle; 1990: Umbenennung in UTSV Turbine Halle; 1995: Umbenennung in Turbine Halle |
13. | 5. | 1. | SG Altenburg-Nord | Thüringen | Nordostdeutschland | 1946: Auflösung
Eintracht 08 Altenburg, Gründung Sportgemeinschaft (SG) Altenburg-Nord; 1949: Zusammenschluss mit SG Altenburg-Süd und Altenburg-Ost zu ZSG Altenburg |
14. | 5. | 2. | SG Fortuna Erfurt | Thüringen | Nordostdeutschland | 1895: Gründung
als Cricket Club Erfurt; 1896: SC Erfurt; 1945: Auflösung; 1949: Gründung Fortuna Erfurt; 1950: Gründung als BSG KWU Erfurt; 1951: Umbenennung in BSG Turbine Erfurt; 1955: Umbenennung in SC Turbine Erfurt; 1966: Ausgliederung als FC Rot-Weiß Erfurt |
15. | 5. | 3. | SG Sömmerda | Thüringen | Nordostdeutschland | 1945: Auflösung
VfB Sömmerda, Gründung Sportgemeinschaft Sömmerda; 1949: Umbenennung in SG Rheinmetall Sömmerda |
16. | 5. | 4. | SG Weimar-Ost | Thüringen | Nordostdeutschland | 1903: Auflösung
SC 1903 Weimar, Gründung SG Weimar-Ost; 1948: Zusammenschluss mit SG Weimar-Falkenburg und SG Fimaia Weimar zu SG Eintracht Weimar; 1949: Übernahme durch Betriebssportgemeinschaft (BSG) des örtlichen Kommunalen Wirtschaftsunternehmen KWU Weimar |