IfoSta - Information und Statistik
IfoSta - Sport
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer (I)
Tabellen
Fußball-Amateur-Oberliga Nordost
Teilnehmer (Mannschaft / Land / Region) - Spielzeiten: 1991/1992 - 2022/2023
Lfd. Nr.
(Total)
Lfd. Nr.
(Land)
Lfd. Nr.
(Mann-
schaft)
Mannschaft Land Region Bemerkung
1. 1. 1. 1. FC Lübars Berlin Nordostdeutschland 1962: Gründung
2. 1. 2. 1. FC Union Berlin Berlin Nordostdeutschland 1906: FC Olympia Oberschöneweide;
1909: Umbenennung in SC Union Oberschöneweide;
1945: Umbenennung in SG Oberschöneweide;
1948: Umbenennung in SG Union Oberschöneweide;
1951: Übernahme durch BSG Motor Oberschöneweide sowie Fortführung als SG Union Oberschöneweide (alt);
1955: Umbenennung in SC Motor Berlin;
1957: Umbenennung in TSC Oberschöneweide;
1963: Umbenennung in TSC Berlin;
1966: Gründung 1. FC Union Berlin
3. 1. 3. 1. FC Union Berlin II Berlin Nordostdeutschland 1906: FC Olympia Oberschöneweide;
1909: Umbenennung in SC Union Oberschöneweide;
1945: Umbenennung in SG Oberschöneweide;
1948: Umbenennung in SG Union Oberschöneweide;
1951: Übernahme durch BSG Motor Oberschöneweide sowie Fortführung als SG Union Oberschöneweide (alt);
1955: Umbenennung in SC Motor Berlin;
1957: Umbenennung in TSC Oberschöneweide;
1963: Umbenennung in TSC Berlin;
1966: Gründung 1. FC Union Berlin
4. 1. 4. 1. FC Wilmersdorf Berlin Nordostdeutschland 1989: Gründung als Zusammenschluss von Wilmersdorfer SC und SV Preußen Wilmersdorf.
5. 1. 5. Berlin Ankaraspor Berlin Nordostdeutschland 1907: Gründung als Berliner AK 07;
2006: Umbenennung in Berlin Ankaraspor;
2011: Rückbenennung in Berliner AK 07
6. 1. 6. Berliner AK 07 Berlin Nordostdeutschland 1907: Gründung;
2006: Umbenennung in Berlin Ankaraspor;
2011: Rückbenennung in Berliner AK 07
7. 1. 7. BFC Dynamo Berlin Nordostdeutschland 1966: Gründung Berliner FC Dynamo als Ausgliederung der Fußballabteilung bei SC Dynamo Berlin;
1990: Umbenennung in FC Berlin;
1999: Rückbenennung in BFC Dynamo
8. 1. 8. BFC Preussen Berlin Nordostdeutschland 1894: Gründung;
1949: Wiedergründung
9. 1. 9. BFC Viktoria 1889 Berlin Nordostdeutschland 1889: Gründung als BTuFC Viktoria 1889;
1933: Umbenennung in BFC Viktoria 1889;
1944: Kriegsgemeinschaft (KSG) Lufthansa SG Berlin/BFC Viktoria 1889;
1945: Auflösung, Gründung als Sportgruppe Tempelhof;
1947: Neugründung als Berliner FC Viktoria 1889;
2013: Zusammenschluss mit LFC Berlin zu FC Viktoria 1889 Berlin
10. 1. 10. Blau-Weiß 90 Berlin Berlin Nordostdeutschland 1927: Gründung als Zusammenschluss des Berliner FC Vorwärts 1890 mit dem Berliner TuFC Union 1892;
1945: Auflösung, Gründung SG Mariendorf;
1949: Umbenennung in Blau-Weiß 90 Berlin;
1992: Konkurs, Auflösung, Gründung SV Blau Weiss Berlin;
2015: Umbenennung in Blau-Weiß 90 Berlin
11. 1. 11. Blau-Weiß 90 Berlin Am. Berlin Nordostdeutschland 1927: Gründung als Zusammenschluss des Berliner FC Vorwärts 1890 mit dem Berliner TuFC Union 1892;
1945: Auflösung, Gründung SG Mariendorf;
1949: Umbenennung in Blau-Weiß 90 Berlin;
1992: Konkurs, Auflösung, Gründung SV Blau Weiss Berlin;
2015: Umbenennung in Blau-Weiß 90 Berlin
12. 1. 12. BSV Eintracht Mahlsdorf Berlin Nordostdeutschland 1912: Gründung
13. 1. 13. BSV Hürtürkel Berlin Nordostdeutschland 1999: Gründung als Zusammenschluss von BSV Hürtürk und BSV Türkel
14. 1. 14. BSV Spindlersfeld Berlin Nordostdeutschland 1949: Gründung als BSG Rotation;
1990: Umbenennung in BSV Rotation Berlin;
1991: Umbenennung in BSV Spindlersfeld;
1994: Auflösung und Anschluss an BSC Marzahn
15. 1. 15. CFC Hertha 06 Berlin Nordostdeutschland 1906: Gründung;
1945: Auflösung, Gründung SG Charlottenburg;
1949 Umbenennung in CFC Hertha 06
16. 1. 16. FC Berlin Berlin Nordostdeutschland 1966: Gründung BFC Dynamo als Ausgliederung der Fußballabteilung bei SC Dynamo Berlin;
1990: Umbenennung in FC Berlin;
1999: Rückbenennung in BFC Dynamo
17. 1. 17. Frohnauer SC Berlin Nordostdeutschland 1946: Gründung als Sportgruppe Frohnau;
1950: Umbenennung in Frohnauer SC
18. 1. 18. FV Wannsee Berlin Nordostdeutschland 1896: Gründung als Männer-Turn-Verein Wannsee 1896;
1935: Zusammenschluss mit Sportclub Wannsee zu Turn- und Sportclub Wannsee;
1945: Auflösung;
1950: Gründung TuS Wannsee;
1971: Umbenennung in Fußball-Vereinigung Wannsee
19. 1. 19. Hertha BSC Am. Berlin Nordostdeutschland 1892: Gründung als Berliner Fußball Club Hertha 1892, kurz BFC Hertha 92;
1923: Zusammenschluss mit Berliner Sport-Club zu Hertha BSC;
1945: Auflösung, Gründung SG Gesundbrunnen;
1949: Umbenennung in Hertha BSC
20. 1. 20. Hertha BSC II Berlin Nordostdeutschland 1892: Gründung als Berliner Fußball Club Hertha 1892, kurz BFC Hertha 92;
1923: Zusammenschluss mit Berliner Sport-Club zu Hertha BSC;
1945: Auflösung, Gründung SG Gesundbrunnen;
1949: Umbenennung in Hertha BSC
21. 1. 21. Hertha Zehlendorf Berlin Nordostdeutschland 1903: Gründung;
1945: Auflösung, Gründung SG Zehlendorf;
1949: Umbenennung in Hertha Zehlendorf
22. 1. 22. LFC Berlin Berlin Nordostdeutschland 1988: Gründung als Zusammenschluss von Fußball-Vereinigung Brandenburg-Lichterfelde und Lichterfelder SU zu VfB Lichterfelde 1892;
2004: Umbenennung in LFC Berlin;
2013: Zusammenschluss mit Berliner FC Viktoria 1889 zu FC Viktoria 1889 Berlin
23. 1. 23. Lichtenrader BC 25 Berlin Nordostdeutschland 1925: Gründung;
1945: Auflösung, Gründung SG Lichtenrade;
1952: Gründung Lichtenrader BC 25
24. 1. 24. NSC Marathon 02 Berlin Nordostdeutschland 1902: Gründung;
1945: Auflösung;
1950: Neugründung;
2015: Auflösung
25. 1. 25. Reinickendorfer Füchse Berlin Nordostdeutschland 1891: Gründung;
1945: Auflösung, Gründung SG Reinickendorf-Ost;
1949: Umbenennung in Reinickendorfer Füchse;
2012: Umbenennung in Füchse Berlin Reinickendorf
26. 1. 26. SC Charlottenburg Berlin Nordostdeutschland 1902: Gründung als Charlottenburger Sport-Club 1902 (kurz ChSC 02);
1911: Zusammenschluss mit Sport-Club Westen 05 zu SC Charlottenburg;
1945: Auflösung, Gründung SG Eichkamp;
1949: Umbenennung in SC Charlottenburg
27. 1. 27. SC Gatow Berlin Nordostdeutschland 1931: Gründung als Gatower SV;
1945: Auflösung, Gründung SG Gatow;
1949: Umbenennung in SC Gatow
28. 1. 28. SC Köpenick Berlin Nordostdeutschland 1908: Gründung;
1920: Bildung Großverein SV Köpenick 08;
1945: Auflösung, Gründung SG Köpenick;
1949: Umbenennung in SC Köpenick;
195?: Umbenennung in SSV Köpenick;
1954: Umbenennung in SG Köpenick;
1960: Umbenennung in Genossenschafts-SG Köpenick;
1973: Umbenennung in BSG Köpenick;
1980: Umbenennung in BSG Mechanisierung Berlin-Köpenick;
1989: Umbenennung in SSV Köpenick 08
29. 1. 29. SC Staaken Berlin Nordostdeutschland 1919: Gründung;
1945: Auflösung, Gründung SG Staaken;
1948: Umbenennung in SC Staaken
30. 1. 30. SD Croatia Berlin Berlin Nordostdeutschland 1972: Gründung
31. 1. 31. SFC Stern 1900 Berlin Nordostdeutschland 1900: Gründung;
1945: Auflösung, Neugründung
32. 1. 32. SG Bergmann-Borsig Berlin Nordostdeutschland 1946: Gründung;
1950: Umbenennung in BSG Stahl Wilhelmsruh;
1952: Umbenennung in BSG Motor Wilhelmsruh;
1972: Umbenennung in BSG Bergmann-Borsig;
1990: Umbenennung in SG Bergmann-Borsig
33. 1. 33. Spandauer BC Berlin Nordostdeutschland 1906: Gründung als SC Britannia 06 Spandau;
1945: Auflösung, Gründung SG Spandau-Wilhelmstadt;
1949: Umbenennung in Spandauer BC 06;
2003: Zusammenschluss mit 1. FC Spandau zu FC Spandau 06
34. 1. 34. Spandauer SV Berlin Nordostdeutschland 1920: Gründung Spandauer Sport-Vereinigung 94/95 als Zusammenschluss von Spandauer Fußballclubs Triton 1894 und Spandauer Sport-Club Germania 1895;
1944: Kriegsgemeinschaft (KSG) Minerva 93 Berlin/Spandauer SV;
1945: Auflösung, Gründung Sportgruppe (SG) Spandau-Altstadt;
1949: Umbenennung in Spandauer Sport-Verein 1894;
2014: Auflösung
35. 1. 35. SV Lichtenberg 47 Berlin Nordostdeutschland 1945: Gründung als SG Lichtenberg-Nord;
1947: Umbenennung in SC Lichtenberg 47;
1952: Umbenennung in SG Lichtenberg 47;
1969: Umbenennung in BSG EAB Lichtenberg 47;
1980: Umbenennung in BSG EAG Berlin 47;
1990: Umbenennung in SV Lichtenberg 47
36. 1. 36. SV Tasmania Berlin Berlin Nordostdeutschland 1900: Gründung als Rixdorfer TuFC Tasmania 1900;
1907: Umbenennung in Rixdorfer FC Tasmania 1900;
1912: Umbenennung in Neuköllner SC Tasmania;
1945: Auflösung, Gründung SG Neukölln-Mitte;
1949: Umbenennung in SC Tasmania 1900 Berlin;
1973: Auflösung und Gründung SV Tasmania Neukölln 73;
2000: Umbenennung in SV Tasmania Gropiusstadt;
2011: Umbenennung in SV Tasmania Berlin
37. 1. 37. SV Tasmania Neukölln 73 Berlin Nordostdeutschland 1900: Gründung als Rixdorfer TuFC Tasmania 1900;
1907: Umbenennung in Rixdorfer FC Tasmania 1900;
1912: Umbenennung in Neuköllner SC Tasmania;
1945: Auflösung, Gründung SG Neukölln-Mitte;
1949: Umbenennung in SC Tasmania 1900 Berlin;
1973: Auflösung und Gründung SV Tasmania Neukölln 73;
2000: Umbenennung in SV Tasmania Gropiusstadt;
2011: Umbenennung in SV Tasmania Berlin
38. 1. 38. SV Yesilyurt Berlin Berlin Nordostdeutschland 1973: Gründung;
2007: Auflösung
39. 1. 39. Tennis Borussia Berlin Berlin Nordostdeutschland 1902: Gründung als Berliner Tennis- und Ping-Pong-Gesellschaft Borussia;
1902?: Umbenennung in Berliner Tennis-Club Borussia;
1945; Auflösung, Neugründung als SG Charlottenburg;
1949: Rückbenennung in Tennis Borussia Berlin
40. 1. 40. Tennis Borussia Berlin Am. Berlin Nordostdeutschland 1902: Gründung als Berliner Tennis- und Ping-Pong-Gesellschaft Borussia;
1902?: Umbenennung in Berliner Tennis-Club Borussia;
1945; Auflösung, Neugründung als SG Charlottenburg;
1949: Rückbenennung in Tennis Borussia Berlin
41. 1. 41. Türkiyemspor Berlin Berlin Nordostdeutschland 1978: Gründung
42. 1. 42. Türkspor Berlin Berlin Nordostdeutschland 1965: Gründung als Berlin Türkspor 1965
43. 1. 43. TuS Makkabi Berlin Berlin Nordostdeutschland 1970: Gründung
44. 1. 44. VfB Lichterfelde Berlin Nordostdeutschland 1988: Gründung;
2004: Umbenennung in LFC Berlin;
2013: Zusammenschluss mit Berliner FC Viktoria 1889 zu FC Viktoria 1889 Berlin
45. 1. 45. VSG Altglienicke Berlin Nordostdeutschland 1946: Gründung als Altglienicker Sportverein;
1952: Umbenennung in VSG Altglienicke
46. 1. 46. Wacker 04 Berlin Berlin Nordostdeutschland 1904: Gründung als Reinickendorfer FC West 04;
1908: Umbenennung in SC Wacker 04 Tegel;
1945: Auflösung, Gründung als SG Reinickendorf-West;
1949: Rückbenennung in Wacker 04 Berlin;
1994: Auflösung und Beitritt zu BFC Alemannia 90
47. 2. 1. 1. FC Frankfurt (Oder) Brandenburg Nordostdeutschland 1951: Gründung in Leipzig als SV Vorwärts Leipzig;
1953: Umzug nach Ost-Berlin und Umbenennung in ZSK Vorwärts KVP Berlin;
1954: Umbenennung in ZSK Vorwärts Berlin;
1956: Umbenennung in ASK Vorwärts Berlin;
1966: Umbenennung in FC Vorwärts Berlin;
1971: Umzug nach Frankfurt (Oder) und Umbenennung in FC Vorwärts Frankfurt;
1991: Umbenennung in FC Victoria 91 Frankfurt;
1993: Umbenennung in Frankfurter FC Viktoria 91;
2012: Zusammenschluss mit MSV Eintracht Frankfurt zu 1. FC Frankfurt (Oder)
48. 2. 2. 1. FC Schwedt Brandenburg Nordostdeutschland 1946: Gründung als Sportgruppe Schwedt;
1949: Umbenennung in BSG KWU Schwedt;
1950: Umbenennung in BSG Traktor;
1960: Wechsel zu BSG Rotation Schwedt;
1966: Konzentration der Sektionen Fußball von BSG Erdöl und Rotation zu BSG Aufbau Schwedt (später Umbenennung in TSV Blau-Weiß 65 Schwedt);
1977: Wechsel zu BSG Erdöl, Umbenennung in BSG Chemie PCK Schwedt;
1990: Bildung SSV PCK Schwedt (Tradition der BSG Erdöl) und FSV PCK Schwedt;
1993: Umbenennung in 1. FC Schwedt;
1997: Konkurs und Anschluss an VGS 90 Schwedt;
1998 Umbenennung in Uckermärkischer FC Schwedt;
2002: Zusammenschluss mit VfB 1994 Schwedt zu FC Schwedt 02
49. 2. 3. Brandenburger SC Süd 05 Brandenburg Nordostdeutschland 1905: Gründung des Brandenburger BC 05 als Zusammenschluss von Fußballclub Germania und Tasmania;
1933: Zusammenschlüsse mit anderen Brandenburger Vereinen zu Brandenburger SC 05;
1946: Gründung des SG Brandenburg-West;
1948: Umbenennung in BSG Traktorenwerke Brandenburg-West;
1949: Zusammenschluss von BSG Traktorenwerke West mit BSGen (u.a. BSG Ernst Thälmann und BSG Konsum) zu ZSG Werner Seelenbinder Brandenburg;
1950: Umbenennung in BSG Traktorenwerke Brandenburg;
1951: Umbenennung in BSG Motor Süd Brandenburg;
1990: Umbenennung in Brandenburger SC Süd 05
50. 2. 4. BSV Brandenburg Brandenburg Nordostdeutschland 1950: Gründung als BSG Stahl Brandenburg;
1990: Ausgründung als BSV Stahl Brandenburg;
1993: Umbenennung in BSV Brandenburg;
1998: Auflösung (Nachfolger: FC Stahl Brandenburg)
51. 2. 5. BSV Stahl Brandenburg Brandenburg Nordostdeutschland 1950: Gründung als BSG Stahl Brandenburg;
1990: Ausgründung als BSV Stahl Brandenburg;
1993: Umbenennung in BSV Brandenburg;
1998: Auflösung (Nachfolger: FC Stahl Brandenburg)
52. 2. 6. Eintracht Oranienburg Brandenburg Nordostdeutschland 1901: Gründung als Oranienburger Fußballclub Oranien;
1905: Umbenennung in Sportclub Oranien 1901;
1933: Zusammenschluss mit SC Eintracht 1913 zu Sportclub Oranien-Eintracht 1901;
1945: Umbenennung in SG Eintracht Oranienburg;
1959: Umbenennung in BSG Einheit Oranienburg;
1969: Umbenennung in BSG Stahl Oranienburg;
1991: Namensänderung in SG Eintracht Oranienburg (hier: Eintracht Oranienburg);
2003: Insolvenz, Ausgliederung der Fußballabteilung und Gründung Oranienburger FC Eintracht 1901
53. 2. 7. Eisenhüttenstädter FC Stahl Brandenburg Nordostdeutschland 1950: Gründung als BSG Stahl Fürstenberg;
1953: Umbenennung in BSG Stahl Stalinstadt;
1961: Umbenennung in BSG Stahl Eisenhüttenstadt;
1991: Umbenennung in Eisenhüttenstädter Fußball-Club Stahl;
2016: Zusammenschluss von Eisenhüttenstädter Fußball-Club Stahl, Sektion Fußball der SG Aufbau Eisenhüttenstadt, 1.FC Fürstenberg und Jugendförderverein Eisenhüttenstadt zu FC Eisenhüttenstadt
54. 2. 8. Energie Cottbus Brandenburg Nordostdeutschland 1963: Gründung als SC Cottbus;
1966: Umbenennung in BSG Energie Cottbus;
1990: Auflösung und Umbenennung in FC Energie Cottbus (hier: Energie Cottbus)
55. 2. 9. Energie Cottbus Am. Brandenburg Nordostdeutschland 1963: Gründung als SC Cottbus;
1966: Umbenennung in BSG Energie Cottbus;
1990: Auflösung und Umbenennung in FC Energie Cottbus (hier: Energie Cottbus)
56. 2. 10. Energie Cottbus II Brandenburg Nordostdeutschland 1963: Gründung als SC Cottbus;
1966: Umbenennung in BSG Energie Cottbus;
1990: Auflösung und Umbenennung in FC Energie Cottbus (hier: Energie Cottbus)
57. 2. 11. FC Strausberg Brandenburg Nordostdeutschland 195?: Gründung;
1991: Umbenennung in KSC Strausberg;
1995: Ausgliederung der Fußballabteilung als FC Strausberg
58. 2. 12. FC Victoria Frankfurt (Oder) Brandenburg Nordostdeutschland 1951: Gründung in Leipzig als SV Vorwärts Leipzig;
1953: Umzug nach Ost-Berlin und Umbenennung in ZSK Vorwärts KVP Berlin;
1954: Umbenennung in ZSK Vorwärts Berlin;
1956: Umbenennung in ASK Vorwärts Berlin;
1966: Umbenennung in FC Vorwärts Berlin;
1971: Umzug nach Frankfurt (Oder) und Umbenennung in FC Vorwärts Frankfurt;
1991: Umbenennung in FC Victoria 91 Frankfurt;
1993: Umbenennung in Frankfurter FC Viktoria 91;
2012: Zusammenschluss mit MSV Eintracht Frankfurt zu 1. FC Frankfurt (Oder)
59. 2. 13. Frankfurter FC Viktoria Brandenburg Nordostdeutschland 1951: Gründung in Leipzig als SV Vorwärts Leipzig;
1953: Umzug nach Ost-Berlin und Umbenennung in ZSK Vorwärts KVP Berlin;
1954: Umbenennung in ZSK Vorwärts Berlin;
1956: Umbenennung in ASK Vorwärts Berlin;
1966: Umbenennung in FC Vorwärts Berlin;
1971: Umzug nach Frankfurt (Oder) und Umbenennung in FC Vorwärts Frankfurt;
1991: Umbenennung in FC Victoria 91 Frankfurt;
1993: Umbenennung in Frankfurter FC Viktoria 91;
2012: Zusammenschluss mit MSV Eintracht Frankfurt zu 1. FC Frankfurt (Oder)
60. 2. 14. FSV 90 Velten Brandenburg Nordostdeutschland 1912: Gründung als Veltener BC 1912;
1945: Auflösung;
1948: Gründung SG Velten;
195?: Umbenennung in ZSG Industrie Velten;
1961: Umbenennung in TSG Velten;
1971: Umbenennung in BSG Chemie;
1990: Umbenennung in FSV 90 Velten;
1998: Konkurs und Neugründung SC Oberhavel Velten 
61. 2. 15. FSV Glückauf Brieske-Senftenberg Brandenburg Nordostdeutschland 1919: Gründung als FV Grube Marga;
1924: Umbenennung in SV Sturm Grube Marga;
1946: Sport und Kulturkartell Brieske-Grube Marga wird SG Grube Marga;
1949: Umbenennung in BSG Franz Mehring Marga;
1950: Umbenennung in BSG Aktivist Brieske-Ost;
1954: Umbenennung in SC Aktivist Brieske-Senftenberg;
1963: Delegation der 1. Mannschaft zu SC Cottbus (Vorgänger von Energie Cottbus), der 2. Mannschaft zu BSG Aktivist Brieske-Ost;
1972: Zusammenschluss von BSG Aktivist Brieske-Ost und BSG Aktivist Senftenberg zu BSG Aktivist Brieske-Senftenberg;
1990: Umbenennung in FSV Glückauf Brieske-Senftenberg 
62. 2. 16. FSV Luckenwalde Brandenburg Nordostdeutschland 1963: Gründung als TSV Luckenwalde durch Zusammenschluss der Fußballabteilungen von BSG Motor Luckenwalde und BSG Fortschritt Luckenwalde;
1990: Umbenennung in FSV 63 Luckenwalde
63. 2. 17. FSV Optik Rathenow Brandenburg Nordostdeutschland 1906: Gründung als Zusammenschluss von Spielvereinigung 06 Rathenow und TV Jahn Rathenow zu VfL Rathenow. 1945: Gründung Verkehr Rathenow;
1950: Umbenennung in BSG Mechanik;
1953: Umbenennung in BSG Motor Rathenow;
1990: Umbenennung in SV Optik Rathenow;
1991: Ausgründung der Fußballabteilung als FSV Optik Rathenow
64. 2. 18. FSV Rot-Weiß Prenzlau Brandenburg Nordostdeutschland 1946: Gründung SG Prenzlau;
1948 in Blau-Weiß Prenzlau;
1949: Umbenennung in Eintracht Prenzlau;
1950: Umbenennung in BSG Motor Prenzlau, dann in BSG Lokomotive Prenzlau;
1979: Umbenennung in Lok/Armaturen Prenzlau;
1991: Umbenennung in FSV Rot-Weiß Prenzlau;
2013: Umbenennung in Prenzlauer SV Rot-Weiß;
2015: Umbenennung in SC Blau-Weiß Energie Prenzlau
65. 2. 19. FSV Union Fürstenwalde Brandenburg Nordostdeutschland 1919: Gründung einer Abteilung des Berliner Fußballclubs SC Union 06 Oberschöneweide als SC Union 06 Oberschönweide Abt. Fürstenwalde;
1927: Umbenennung in SC Union Fürstenwalde 1919;
1933: Zusammenschluss mit FC Wacker Fürstenwalde 1923 zu FC 1919 Fürstenwalde;
1945: Auflösung;
1946: Gründung FDJ SG Fürstenwalde;
1950: Umbenennung in SG Union Fürstenwalde;
1958: Umbenennung in BSG Empor Fürstenwalde;
1961: Zusammenschluss mit Lokalrivalen BSG Motor zu TSG Fürstenwalde;
1971: Gründung SG Dynamo Fürstenwalde als Zusammenschluss von TSG Fürstenwalde, SG Dynamo Frankfurt und SG Dynamo Fürstenwalde/Bad Saarow;
1990: Namensänderung in SG Union 1919 Fürstenwalde;
2002: Zusammenschluss mit FSV Wacker Fürstenwalde zu FSV Union Fürstenwalde
66. 2. 20. FV Motor Eberswalde Brandenburg Nordostdeutschland 1909: Gründung Fußballclub Preussen 09;
1946: Auflösung, Gründung Zentrale Sportgemeinschaft Eberswalde Nord;
1948: Umbenennung in ZSG Eintracht Eberswalde;
1949: Umbenennung in BSG Stahl Eberswalde;
1952: Umbenennung in BSG Motor Eberswalde;
1991: Umbenennung in SV Motor Eberswalde;
1995: Ausgründung als FV Motor Eberswalde;
2011: Zusammenschluss mit FC Freya Marienwerder zu FV Preussen Eberswalde
67. 2. 21. Ludwigsfelder FC Brandenburg Nordostdeutschland 1938: Gründung;
VFB Ludwigsfelde;
1939: Umbenennung in Rot-Weiß Ludwigsfelde;
1945: Auflösung;
1946: Gründung SG Vorwärts Ludwigsfelde;
1952: Umbenennung in BSG Traktor Ludwigsfelde;
1952: Umbenennung in BSG Aufbau Ludwigsfelde;
1953: Umbenennung in BSG Motor Ludwigsfelde;
1990: Umbenennung in SG Motor Ludwigsfelde;
1996: Ausgründung der Fußballabteilung als Ludwigsfelder Fußballclub
68. 2. 22. MSV Neuruppin Brandenburg Nordostdeutschland 1919: Gründung;
19?: Namensänderung in ZSG Neuruppin, dann Nordwest Neuruppin, Mitte Neuruppin, Konsum Neuruppin, Empor Neuruppin und Electronic Neuruppin;
1989: Umbenennung in TuS Neuruppin, dann MSV Neuruppin;
2007: Insolvenz
69. 2. 23. PCK Schwedt Brandenburg Nordostdeutschland 1946: Gründung als Sportgruppe Schwedt;
1949: Umbenennung in BSG KWU Schwedt;
1950: Umbenennung in BSG Traktor;
1960: Wechsel zu BSG Rotation Schwedt;
1966: Konzentration der Sektionen Fußball von BSG Erdöl und Rotation zu BSG Aufbau Schwedt (später Umbenennung in TSV Blau-Weiß 65 Schwedt);
1977: Wechsel zu BSG Erdöl, Umbenennung in BSG Chemie PCK Schwedt;
1990: Bildung SSV PCK Schwedt (Tradition der BSG Erdöl) und FSV PCK Schwedt;
1993: Umbenennung in 1. FC Schwedt;
1997: Konkurs und Anschluss an VGS 90 Schwedt;
1998 Umbenennung in Uckermärkischer FC Schwedt;
2002: Zusammenschluss mit VfB 1994 Schwedt zu FC Schwedt 02
70. 2. 24. RSV Waltersdorf Brandenburg Nordostdeutschland 1909: Gründung als Männer-Turn-Verein Eiche Rotzis 1909, Verselbstständigung der Fußball-Abteilung als Eintracht Rotberg;
1945: Auflösung;
1946: Gründung Sportgemeinschaft Eintracht Diepensee;
1949: Umbenennung in BSG Traktor Nord Diepensee;
1970: Zusammenschluss mit mehreren Sportvereine zu BSG Traktor DRKW;
1990: Umbenennung in SV Rotberg 09;
1995 Umbenennung in Rotberger SV Waltersdorf 09
71. 2. 25. SG Blau-Gelb Laubsdorf Brandenburg Nordostdeutschland ?: Gründung;
2015 oder 2016: Auflösung
72. 2. 26. SG Bornim Brandenburg Nordostdeutschland 1927: Gründung;
1928: Zusammenschluss mit Schwarz-Weiß-Grün Universum Töplitz zu BSC Bornim Schwarz-Weiß-Grün;
1945: Neugründung als SG Bornim
73. 2. 27. SV Altlüdersdorf Brandenburg Nordostdeutschland 1926: Gründung;
1945: Auflösung;
1970: Gründung BSG Traktor Altlüdersdorf;
1990: Umbenennung in SV Altlüdersdorf 
74. 2. 28. SV Babelsberg 03 Brandenburg Nordostdeutschland 1903: Gründung Sport-Club Jugendkraft 1903;
1905: Gründung Fußball-Club Fortuna 05;
1919: Zusammenschluss der beiden Vereine zu SV Nowawes 03;
1938: Vereinigung von Nowawes und Neubabelsberg zu Babelsberg - Umbenennung in SV Babelsberg 03;
1939: Verlust des Stadtrechts - Zusammenschluss mit Sportfreunden Potsdam zu Sportvereinigung Potsdam 03;
1946: Auflösung;
1949: Gründung BSG Karl Marx Babelsberg;
1950: Umbenennung in BSG Motor Babelsberg;
1991: Gründung durch Ausgliederung der Fußballsektion aus dem SV Motor Babelsberg
75. 2. 29. SV Falkensee-Finkenkrug Brandenburg Nordostdeutschland 1913: Gründung FC Grün Weiß Rot Finkenkrug 82;
1916: Umbenennung in FC Germania Finkenkrug;
1920: Gründung SV Seegefeld-Falkenhagen;
1945: Auflösung;
1949: Neugründung SG Neu Finkenkrug;
1950: Neugründung SG Falkensee;
1951: Umbenennung von SG Neu Finkenkrug in SG Finkenkrug;
1952: Umbenennung von SG Falkensee in BSG Einheit Falkensee;
1956: Umbenennung von BSG Einheit Falkensee in BSG Chemie Lichtenberg-Falkensee;
1969: Umbenennung in BSG Chemie Falkensee;
1973: Umbenennung von BSG Chemie Falkensee in BSG Fleisch und Frischeierproduktion Falkensee (kurz: BSG FF Falkensee);
1984: Umbenennung von SG Finkenkrug in BSG Turbine Finkenkrug;
1987: Zusammenschluss von BSG Turbine Finkenkrug und BSG FF Falkensee zu SG Falkensee-Finkenkrug;
1990: Umbenennung in Sportverein Falkensee-Finkenkrug
76. 2. 30. SV Germania 90 Schöneiche Brandenburg Nordostdeutschland 1894: Gründung als MTV Germania 1894 Kleinschönbeck-Schöneiche;
1945: Auflösung, Gründung SG Schöneiche;
1948: Umbenennung in BSG Lokomotive Schöneiche;
1954: Umbenennung in BSG Motor Friedrichshagen;
1956: Umbenennung in BSG Motor Ostend;
1957: Zusammenschluss mit anderen Betriebssportgemeinschaften zu TSC Oberschöneweide;
1958: Umbenennung in TSC Oberschöneweide/Ostend;
1963: Umbenennung in BSG Empor Köpenick, TSG Schöneiche und BSG ZBE Landbau Schöneiche;
1991: SV Germania 90 Schöneiche
77. 2. 31. SV Grün-Weiß Brieselang Brandenburg Nordostdeutschland 1950: Gründung
78. 2. 32. SV Motor Eberswalde Brandenburg Nordostdeutschland 1909: Gründung Fußballclub Preussen 09;
1946: Auflösung, Gründung Zentrale Sportgemeinschaft Eberswalde Nord;
1948: Umbenennung in ZSG Eintracht Eberswalde;
1949: Umbenennung in BSG Stahl Eberswalde;
1952: Umbenennung in BSG Motor Eberswalde;
1991: Umbenennung in SV Motor Eberswalde;
1995: Ausgründung als FV Motor Eberswalde;
2011: Zusammenschluss mit FC Freya Marienwerder zu FV Preussen Eberswalde
79. 2. 33. SV Schwarz-Rot Neustadt (Dosse) Brandenburg Nordostdeutschland 1922: Gründung Köritzer Sport-Club;
1945: Auflösung;
1948: BSG Lokomotive Köritz;
1956: Umbenennung in Lokomotive Neustadt/Dosse;
1978: Umbenennung in BSG Landbau Neustadt/Dosse;
1990: Umbenennung in SV Schwarz-Rot Neustadt (Dosse)
80. 2. 34. SV Stahl Hennigsdorf Brandenburg Nordostdeutschland 1948: Gründung BSG Stahl Hennigsdorf;
1990: Umbenennung in FC Stahl Hennigsdorf;
1991: Umbenennung in SV Stahl Hennigsdorf 1948
81. 2. 35. SV Victoria Seelow Brandenburg Nordostdeutschland 1920: SV Seelow;
1945: Auflösung;
19?: Zusammenschluss mehrerer Seelower Vereine, u.a. zu Armeesportgemeinschaft Vorwärts Seelow;
1990: Namensänderung SV Victoria Seelow
82. 2. 36. VfB Krieschow Brandenburg Nordostdeutschland 1921: Gründung
83. 3. 1. 1. FC Neubrandenburg Mecklenburg-Vorpommern Nordostdeutschland 1947: Gründung SG Neubrandenburg;
1948: Namensänderung in SG Fritz Reuter;
1950: Namensänderung in BSG Energie Neubrandenburg;
1952: Namensänderung in BSG Turbine Neubrandenburg;
1962: Ausgliederung der Sektion Fußball bei BSG Turbine und Eingliederung bei SC Neubrandenburg;
1965: Ausgliederung der Sektion Fußball Neubrandenburger Vereinen und Gründung Fußball-Spielvereinigung (FSV) Neubrandenburg;
1966: Umbenennung in BSG Post Neubrandenburg;
1990: Gründung Mecklenburger Sportverein Post Neubrandenburg;
1991: Umbenennung in SV Post Telekom;
1993: Umbenennung in FC Neubrandenburg;
1999: Zusammenschluss mit SV Tollense Neubrandenburg zu FC Tollense Neubrandenburg;
2004: Zusammenschluss mit SV NEVAG (Neubrandenburger Verkehrs AG) zu 1. FC Neubrandenburg 04
84. 3. 2. 1. FSV Schwerin Mecklenburg-Vorpommern Nordostdeutschland 1948: Gründung als SG der Deutsche Volkspolizei (DVP) Schwerin;
1952: Verlegung der 1. Mannschaft nach Rostock als SG der DVP Rostock, 2. Mannschaft wird als SG Dynamo Schwerin die neue 1. Mannschaft;
1953: Umbenennung in SG Dynamo Schwerin;
1990: Umbenennung in Polizei SV Schwerin;
1991: Umbenennung in 1. FSV Schwerin;
1997: Anschluss des 1. FSV Schwerin an FC Eintracht Schwerin;
2003: Neugründung SG Dynamo Schwerrin
85. 3. 3. Blau-Weiß Parchim Mecklenburg-Vorpommern Nordostdeutschland 1945: Gründung SG Parchim;
1949: Umbenennung in VVEAB Parchim, dann in BSG Reichsbahn Parchim;
1950: Umbenennung in BSG Lokomotive Parchim;
1969: Umbenennung in BSG ORSTA Parchim;
1974: Umbenennung in BSG Hydraulik Parchim;
1990: Umbenennung in Blau-Weiß 69 Parchim;
1992: Ausgliederung der Fußballabteilung als Parchimer FC 1992
86. 3. 4. Eintracht Schwerin Mecklenburg-Vorpommern Nordostdeutschland 1945: Gründung SG Schwerin;
1949: Umbenennung in SG Vorwärts Schwerin;
1951: Umbenennung in BSG Einheit Schwerin;
1956: Umbenennung in SC Traktor Schwerin;
1964: Anschluss der Fußballabteilung an BSG Motor Schwerin;
1988: Umbenennung in BSG Motor Kabelwerk Schwerin;
1990: Umbenennung in SV Schweriner Kabelwerk;
1991: Umbenennung in Schweriner SC;
1992: Anschluss von VfL Schwerin und FSV Grün-Weiß Schwerin an Schweriner SC;
2009/2013: Zusammenschluss von FC Eintracht Schwerin, SG Dynamo Schwerin und Schweriner SC zu FC Mecklenburg Schwerin
87. 3. 5. FC Anker Wismar Mecklenburg-Vorpommern Nordostdeutschland 1904: Gründung FC Elite Wismar;
1905: Gründung Wismarer FC 1905;
1909: Gründung Germania Wismar;
1942: Gründung TSV Wismar;
1945: Auflösung;
1946: Gründung SG Wismar Süd;
1949: Umbenennung in ZSG Anker Wismar;
1950: Umbenennung in BSG Anker Wismar;
1951: Umbenennung in BSG Motor Wismar;
1961: Zusammenschluss mit BSG Aufbau zu TSG Wismar;
1997: Zusammenschluss der Fußballer von Schifffahrt/Hafen Wismar und TSG Wismar zu FC Anker Wismar
88. 3. 6. FC Mecklenburg Schwerin Mecklenburg-Vorpommern Nordostdeutschland 1945: Gründung SG Schwerin;
1949: Umbenennung in SG Vorwärts Schwerin;
1951: Umbenennung in BSG Einheit Schwerin;
1956: Umbenennung in SC Traktor Schwerin;
1964: Anschluss der Fußballabteilung an BSG Motor Schwerin;
1988: Umbenennung in BSG Motor Kabelwerk Schwerin;
1990: Umbenennung in SV Schweriner Kabelwerk;
1991: Umbenennung in Schweriner SC;
1992: Anschluss von VfL Schwerin und FSV Grün-Weiß Schwerin an Schweriner SC;
2009/2013: Zusammenschluss von FC Eintracht Schwerin, SG Dynamo Schwerin und Schweriner SC zu FC Mecklenburg Schwerin
89. 3. 7. FC Neubrandenburg Mecklenburg-Vorpommern Nordostdeutschland 1947: Gründung SG Neubrandenburg;
1948: Namensänderung in SG Fritz Reuter;
1950: Namensänderung in BSG Energie Neubrandenburg;
1952: Namensänderung in BSG Turbine Neubrandenburg;
1962: Ausgliederung der Sektion Fußball bei BSG Turbine und Eingliederung bei SC Neubrandenburg;
1965: Ausgliederung der Sektion Fußball Neubrandenburger Vereinen und Gründung Fußball-Spielvereinigung (FSV) Neubrandenburg;
1966: Umbenennung in BSG Post Neubrandenburg;
1990: Gründung Mecklenburger Sportverein Post Neubrandenburg;
1991: Umbenennung in SV Post Telekom;
1993: Umbenennung in FC Neubrandenburg;
1999: Zusammenschluss mit SV Tollense Neubrandenburg zu FC Tollense Neubrandenburg;
2004: Zusammenschluss mit SV NEVAG (Neubrandenburger Verkehrs AG) zu 1. FC Neubrandenburg 04
90. 3. 8. FC Pommern Greifswald Mecklenburg-Vorpommern Nordostdeutschland 2010: Gründung FC Pommern Greifswald;
2015: Zusammenschluss mit Greifswalder SV 04 zu Greifswalder FC
91. 3. 9. FC Schönberg 95 Mecklenburg-Vorpommern Nordostdeutschland 1995: Gründung als Ausgliederung der Fußballsparte des TSG Schönberg 
92. 3. 10. FSV Bentwisch Mecklenburg-Vorpommern Nordostdeutschland 1966: Gründung als SG Bentwisch;
1990: Umbenennung in Fußballspielverein (FSV) Bentwisch;
2009: Umbenennung in Freizeitsportverein Bentwisch
93. 3. 11. Greifswalder FC Mecklenburg-Vorpommern Nordostdeutschland
2015: Gründung als Zusammenschluss von FC Pommern Greifswald zu Greifswalder FC
94. 3. 12. Greifswalder SC Mecklenburg-Vorpommern Nordostdeutschland 1911: Gründung Greifswalder Turnerbund;
1912: Gründung Sportverein Greif Greifswald von 1912;
1923: Ausgliederung der Fußballabteilung des Greifswalder Turnerbundes als VfB Greifswald;
1926: Zusammenschluss von SV Greif Greifswald und VfB Greifswald zu Greifswalder Sportclub von 1912 (GSC);
1945: Auflösung; Gründung SG Greifswald;
1948: Umbenennung in SG Greif Greifswald;
1950: Umbenennung in BSG Greif Greifswald;
1968: nschluss an BSG Kernkraftwerk Nord Greifswald;
1990: Neugründung des Greifswalder SC als Nachfolge der BSG Kernkraftwerk Greifswald
95. 3. 13. Greifswalder SV 04 Mecklenburg-Vorpommern Nordostdeutschland 2003: Insolvenz von Greifswalder SC, Fortführung der Fußballabteilung als ESV/Empor Greifswald;
2004: Zusammenschluss von ESV/Empor Greifswald, SSV Grün-Schwarz Greifswald und Greifswalder SV 98 zu Greifswalder SV 04;
2010: Austritt von Greifswalder SV 98;
2015: Zusammenschluss mit FC Pommern Greifswald zu Greifswalder FC
96. 3. 14. Hansa Rostock Am. Mecklenburg-Vorpommern Nordostdeutschland 1965: Gründung des FC Hansa durch Ausgliederung der Fußballabteilung aus dem 1954 gegründeten SC Empor Rostock;
1990: Gründung FC Hansa Rostock (hier: Hansa Rostock)
97. 3. 15. Hansa Rostock II Mecklenburg-Vorpommern Nordostdeutschland 1965: Gründung des FC Hansa durch Ausgliederung der Fußballabteilung aus dem 1954 gegründeten SC Empor Rostock;
1990: Gründung FC Hansa Rostock (hier: Hansa Rostock)
98. 3. 16. Malchower SV Mecklenburg-Vorpommern Nordostdeutschland 194?: Gründung SG Malchow;
1950: Zusammenschluss von BSG Tufama und SG Malchow zu BSG Fortschritt Malchow;
1990: Umbenennung in Malchower SV 90
99. 3. 17. MSV Pampow Mecklenburg-Vorpommern Nordostdeutschland 1990: Gründung
100. 3. 18. MSV Post Neubrandenburg Mecklenburg-Vorpommern Nordostdeutschland 1947: Gründung SG Neubrandenburg;
1948: Namensänderung in SG Fritz Reuter;
1950: Namensänderung in BSG Energie Neubrandenburg;
1952: Namensänderung in BSG Turbine Neubrandenburg;
1962: Ausgliederung der Sektion Fußball bei BSG Turbine und Eingliederung bei SC Neubrandenburg;
1965: Ausgliederung der Sektion Fußball Neubrandenburger Vereinen und Gründung Fußball-Spielvereinigung (FSV) Neubrandenburg;
1966: Umbenennung in BSG Post Neubrandenburg;
1990: Gründung Mecklenburger Sportverein Post Neubrandenburg;
1991: Umbenennung in SV Post Telekom;
1993: Umbenennung in FC Neubrandenburg;
1999: Zusammenschluss mit SV Tollense Neubrandenburg zu FC Tollense Neubrandenburg;
2004: Zusammenschluss mit SV NEVAG (Neubrandenburger Verkehrs AG) zu 1. FC Neubrandenburg 04
101. 3. 19. Parchimer FC Mecklenburg-Vorpommern Nordostdeutschland 1945: Gründung SG Parchim;
1949: Umbenennung in VVEAB Parchim, dann in BSG Reichsbahn Parchim;
1950: Umbenennung in BSG Lokomotive Parchim;
1969: Umbenennung in BSG ORSTA Parchim;
1974: Umbenennung in BSG Hydraulik Parchim;
1990: Umbenennung in Blau-Weiß 69 Parchim;
1992: Ausgliederung der Fußballabteilung als Parchimer FC 1992
102. 3. 20. Polizei SV Rostock Mecklenburg-Vorpommern Nordostdeutschland 1948: Gründung SG der Deutsche Volkspolizei (DVP) Rostock;
1953: Umbenennung in SG Dynamo Rostock;
?: Umbenennung in SG Dynamo Rostock-Mitte;
1990: Umbenennung in Polizei SV Rostock;
1991: Umbenennung in VfL 1990 Rostock;
1994: Umbenennung in Polizei SV Rostock
103. 3. 21. Rostocker FC Mecklenburg-Vorpommern Nordostdeutschland 1895: Gründung Rostocker Fußball-Club (RFC);
1938: Zusammenschluss mit Verein für Rasensport von 1903, Rostocker Turnerbund, Rostocker Turnerschaft und Schwimm-Verein Rostock zu Turn- und Sportgemeinschaft (TSG) Rostock;
194?: Gründung Sportgruppe Süd;
1954: Bildung BSG Aufbau;
1969: Umbenennung in Turn- und Sportgemeinschaft (TSG) Bau Rostock;
1990: Umbenennung in Turn- und Sportverein (TSV) Grün-Weiß Rostock 1895;
1996: Ausgliederung der Fußballabteilung und Gründung Rostocker F.C. von 1895
104. 3. 22. RSV Eintracht Stahnsdorf Mecklenburg-Vorpommern Nordostdeutschland 1949: Gründung
105. 3. 23. SG Dynamo Schwerin Mecklenburg-Vorpommern Nordostdeutschland 1948: Gründung als SG der Deutsche Volkspolizei (DVP) Schwerin;
1952: Verlegung der 1. Mannschaft nach Rostock als SG der DVP Rostock, 2. Mannschaft wird als SG Dynamo Schwerin die neue 1. Mannschaft;
1953: Umbenennung in SG Dynamo Schwerin;
1990: Umbenennung in Polizei SV Schwerin;
1991: Umbenennung in 1. FSV Schwerin;
1997: Anschluss des 1. FSV Schwerin an FC Eintracht Schwerin;
2003: Neugründung SG Dynamo Schwerrin
106. 3. 24. Sievershäger SV Mecklenburg-Vorpommern Nordostdeutschland 1950: Gründung BSG Traktor Sievershagen;
1990: Umbenennung in Sievershäger SV 1950
107. 3. 25. SV Hafen Rostock 61 Mecklenburg-Vorpommern Nordostdeutschland 1961: Gründung BSG Schiffahrt/Hafen;
1991: Umbenennung in SV Hafen 61 Rostock
108. 3. 26. SV Post Neubrandenburg Mecklenburg-Vorpommern Nordostdeutschland 1947: Gründung SG Neubrandenburg;
1948: Namensänderung in SG Fritz Reuter;
1950: Namensänderung in BSG Energie Neubrandenburg;
1952: Namensänderung in BSG Turbine Neubrandenburg;
1962: Ausgliederung der Sektion Fußball bei BSG Turbine und Eingliederung bei SC Neubrandenburg;
1965: Ausgliederung der Sektion Fußball Neubrandenburger Vereinen und Gründung Fußball-Spielvereinigung (FSV) Neubrandenburg;
1966: Umbenennung in BSG Post Neubrandenburg;
1990: Gründung Mecklenburger Sportverein Post Neubrandenburg;
1991: Umbenennung in SV Post Telekom;
1993: Umbenennung in FC Neubrandenburg;
1999: Zusammenschluss mit SV Tollense Neubrandenburg zu FC Tollense Neubrandenburg;
2004: Zusammenschluss mit SV NEVAG (Neubrandenburger Verkehrs AG) zu 1. FC Neubrandenburg 04
109. 3. 27. SV Waren 09 Mecklenburg-Vorpommern Nordostdeutschland 1909: Gründung Warener FC 1909;
1945: Auflösung, Gründung SG Waren;
195?: Umbenennungen in BSG Empor/Bau Waren, dann in BSG Aufbau Waren;
1953: Umbenennung in BSG Lok/Bau Waren;
1954: Umbenennung in BSG Lok Waren-Rethwisch;
1966: Umbenennung in BSG Verkehrsbetriebe Waren;
1990: Umbenennung in SV Waren 09
110. 3. 28. SV Warnemünde Mecklenburg-Vorpommern Nordostdeutschland 1949: Gründung BSG Karl Liebknecht;
19?: Umbenennung in BSG Motor Warnowwerft Warnemünde;
1990: Umbenennung in SV Warnowwerft Warnemünde;
1991: Umbenennung in SV Warnemünde;
1999: Ausgründung der Abteilung Fußball des SV Warnemünde als SV Warnemünde Fußball
111. 3. 29. Torgelower FC Greif Mecklenburg-Vorpommern Nordostdeutschland 1919: Gründung FC Greif Torgelow;
1945: Auflösung;
1946: Gründung SG Torgelow;
1951: Umbenennung in BSG Stahl Torgelow;
1952: Umbenennung in BSG Motor Torgelow;
1956: Umbenennung in BSG Stahl Torgelow;
1963: Umbenennung in BSG Nord Max Matern Torgelow (kurz: BSG Nord Torgelow);
1990: Umbenennung in Torgelower Sportverein;
2010: Zusammenschluss mit FC Vorwärts Drögeheide zu Torgelower FC Greif
112. 3. 30. Torgelower SV Greif Mecklenburg-Vorpommern Nordostdeutschland 1919: Gründung FC Greif Torgelow;
1945: Auflösung;
1946: Gründung SG Torgelow;
1951: Umbenennung in BSG Stahl Torgelow;
1952: Umbenennung in BSG Motor Torgelow;
1956: Umbenennung in BSG Stahl Torgelow;
1963: Umbenennung in BSG Nord Max Matern Torgelow (kurz: BSG Nord Torgelow);
1990: Umbenennung in Torgelower Sportverein;
2010: Zusammenschluss mit FC Vorwärts Drögeheide zu Torgelower FC Greif
113. 3. 31. TSG Neustrelitz Mecklenburg-Vorpommern Nordostdeutschland 1931: Gründung Sportgemeinschaft Corso Viktoria Neustrelitz als Zusammenschluss von Viktoria und Corso;
1945: Auflösung, Gründung SG Neustrelitz;
1949: Umbenennung in BSG Konsum Neustrelitz;
1951: Umbenennung in BSG Empor Neustrelitz;
1971: Umbenennung in BSG MR Neustrelitz;
1975: Umbenennung in Turn- und Sportgemeinschaft (TSG) Neustrelitz
114. 4. 1. 1. FC Dynamo Dresden Sachsen Nordostdeutschland 1948: Gründung Sportgemeinschaft (SG) der Deutschen Volkspolizei (DVP) Dresden;
1953: Umbenennung in SG Dynamo Dresden;
1990: Umbenennung in 1. FC Dynamo Dresden;
2007: Umbenennung in SG Dynamo Dresden (hier: Dynamo Dresden)
115. 4. 2. 1. FC Lokomotive Leipzig Sachsen Nordostdeutschland 1893: Gründung VfB Leipzig;
1946: Auflösung;
1946: Gründung SG Probstheida;
1949: Umbenennung in BSG Erich Zeigner Probstheida;
1950: Umbenennung in BSG Einheit Ost Leipzig;
1954: Umbenennung in SC Rotation Leipzig, Gründung SC Lokomotive Leipzig;
1963: Zusammenschluss SC Rotation Leipzig und SC Lokomotive Leipzig zu SC Leipzig;
1966: Umbenennung in 1. FC Lokomotive Leipzig;
1991: Umbenennung in VfB Leipzig;
2004: Insolvenz und Auflösung (Vollständiger Name: 1. FC Lokomotive Leipzig)
116. 4. 3. 1. FC Markkleeberg Sachsen Nordostdeutschland 1945: Gründung SG Markkleeberg;
1955: Umbenennung in BSG Medizin Markkleeberg;
1959: Umbenennung in BSG Aktivist Markkleeberg;
1968: Umbenennung in TSG Chemie Markkleeberg;
1986: Umbenennung in TSG Markkleeberg;
1990: Umbenennung in 1. FC Markkleeberg;
1994: Konkurs, Gründung Kickers 94 Markkleeberg
117. 4. 4. Bischofswerdaer FV 08 Sachsen Nordostdeutschland 1908: Gründung als FC Germania 08 Bischofswerda;
1910: Gründung Sportlust 1910 Bischofswerda;
1919: Zusammenschluss beider Vereine zu Sportverein 08 Bischofswerda;
1945: Auflösung, Gründung SG Bischofswerda;
1950: Umbenennung in BSG Industrie Bischofswerda;
195?: BSG Einheit Bischofswerda;
19?: Umbenennung in BSG Motor Bischofswerda;
1972: Umbenennung in BSG Fortschritt Bischofswerda;
1990: Umbenennung in FV Fortschritt Bischofswerda;
1991: Umbenennung in Bischofswerdaer Fußballverein 1908
118. 4. 5. Bornaer SV Sachsen Nordostdeutschland 1950: Gründung BSG Aktivist Borna;
1990: Umbenennung in BSG Bergbau-Sportverein Borna;
1991: Umbenennung in Bornaer Sportverein 91 
119. 4. 6. BSG Chemie Leipzig (1997) Sachsen Nordostdeutschland 1997: Neugründung BSG (Betriebssportgemeinschaft) Chemie Leipzig als legitimer Nachfolger der BSG Chemie Leipzig;
2011: Übernahme des Nachwuchsbereichs des insolventen FC Sachsen Leipzig
120. 4. 7. Chemnitzer FC Sachsen Nordostdeutschland 1945: Gründung SG Chemnitz Nord;
1948: Umbenennung in BSG Fewa Chemnitz;
1951: Umbenennung in BSG Chemie Chemnitz;
1953: Umbenennung von Chemnitz in Karl-Marx-Stadt, folglich BSG Chemie Karl-Marx-Stadt;
1956: Umbenennung in Sportclub Motor Karl-Marx-Stadt;
1963: Umbenennung in Sportclub Karl-Marx-Stadt;
1966: Ausgründung der Sektion Fußball als Fußballclub Karl-Marx-Stadt;
1990: Umbenennung in FC Karl-Marx-Stadt, Rückbenennung von Karl-Marx-Stadt in Chemnitz, folglich Chemnitzer FC
121. 4. 8. Chemnitzer FC Am. Sachsen Nordostdeutschland 1945: Gründung SG Chemnitz Nord;
1948: Umbenennung in BSG Fewa Chemnitz;
1951: Umbenennung in BSG Chemie Chemnitz;
1953: Umbenennung von Chemnitz in Karl-Marx-Stadt, folglich BSG Chemie Karl-Marx-Stadt;
1956: Umbenennung in Sportclub Motor Karl-Marx-Stadt;
1963: Umbenennung in Sportclub Karl-Marx-Stadt;
1966: Ausgründung der Sektion Fußball als Fußballclub Karl-Marx-Stadt;
1990: Umbenennung in FC Karl-Marx-Stadt, Rückbenennung von Karl-Marx-Stadt in Chemnitz, folglich Chemnitzer FC
122. 4. 9. Chemnitzer FC II Sachsen Nordostdeutschland 1945: Gründung SG Chemnitz Nord;
1948: Umbenennung in BSG Fewa Chemnitz;
1951: Umbenennung in BSG Chemie Chemnitz;
1953: Umbenennung von Chemnitz in Karl-Marx-Stadt, folglich BSG Chemie Karl-Marx-Stadt;
1956: Umbenennung in Sportclub Motor Karl-Marx-Stadt;
1963: Umbenennung in Sportclub Karl-Marx-Stadt;
1966: Ausgründung der Sektion Fußball als Fußballclub Karl-Marx-Stadt;
1990: Umbenennung in FC Karl-Marx-Stadt, Rückbenennung von Karl-Marx-Stadt in Chemnitz, folglich Chemnitzer FC
123. 4. 10. Chemnitzer SV 51 Sachsen Nordostdeutschland 1901: Gründung als Reunion Chemnitz;
1914: Umbenennung in FC Hohenzollern;
191?: Umbenennung in VfB Chemnitz;
1938: Zusammenschluss mit SV Teutonia 1901 Chemnitz zu Sportvereinigung 01 Chemnitz;
1945: Auflösung;
1945: Gründung SG Chemnitz Schloß;
1950: Umbenennung in BSG Handel und Sozial-Versicherung;
1953: Umbenennung in BSG Motor Mitte Karl-Marx-Stadt;
1958: Umbenennung in BSG Motor Fritz Heckert Karl-Marx-Stadt;
1990: Umbenennung in Chemnitzer Sportverein 51 Heckert;
1996: Umbenennung in VfB Chemnitz;
2005: Zusammenschluss mit SV Fortuna Furth zu VfB Fortuna Chemnitz
124. 4. 11. Dresdner SC Sachsen Nordostdeutschland 1843: Gründung Dresdner Turnverein;
1865: Umbenennung in Allgemeiner Turnverein zu Dresden;
1874: Gründung Dresden English Football Club;
1893: Ausgliederung der Fußballabteilung als Neuer Dresdner Fußball-Club;
1898: Gründung Dresdner Sport-Clubs durch ehemalige Mitglieder des Dresden English FC und des Neuen Dresdner FC;
1945: Auflösung, Gründung SG Friedrichstadt;
1950: Auflösung und Zwangsanschluss der Leistungsfußballabteilung an BSG VVB Tabak Dresden;
1990: Gründung Dresdner Sportclub 1898, Anschluss von SC Einheit Dresden und FSV Lokomotive Dresden;
1998: Ausgründung der Fußballabteilung als Dresdner Sportclub Fußball 98;
2004: Gründung Dresdner Sport-Club Friedrichstadt;
2007: Anschluss von Dresdner SC Fußball 98 und Dresdner Sport-Club Friedrichstadt an Dresdner SC 1898
125. 4. 12. Dynamo Dresden II Sachsen Nordostdeutschland 1948: Gründung Sportgemeinschaft (SG) der Deutschen Volkspolizei (DVP) Dresden;
1953: Umbenennung in SG Dynamo Dresden;
1990: Umbenennung in 1. FC Dynamo Dresden;
2007: Umbenennung in SG Dynamo Dresden (hier: Dynamo Dresden)
126. 4. 13. FC Eilenburg Sachsen Nordostdeutschland 1912: Gründung als FC 1912 Eilenburg;
194?: Gründung BSG Fortschritt Eilenburg;
1950: Umbenennung in BSG Chemie Eilenburg;
1972: Spielgemeinschaft mit Armeesportgemeinschaft Vorwärts Eilenburg als SpG Chemie/Vorwärts Eilenburg;
1976: Umbenennung in BSG Chemie Eilenburg;
1990: Umbenennung in FSV Grün/Weiß Eilenburg;
2001: Zusammenschluss mit MFC Eilenburg zu FC Eilenburg
127. 4. 14. FC Erzgebirge Aue Sachsen Nordostdeutschland 1908: Gründung TuS Alemannia 08 Aue;
1929: Umbenennung in VfB Aue-Zelle;
1934: Umbenennung in SpVgg. Aue;
1945: Auflösung, Neugründung SG Aue;
1949: Gründung BSG Pneumatik Aue;
1950: Neugründung BSG Zentra Wismut Aue;
1953: Umbenennung in BSG Wismut Aue;
1954: Umbenennung in SC Wismut Karl-Marx-Stadt;
1963: Umbenennung in BSG Wismut Aue;
1990: Umbenennung in FC Wismut Aue;
1993: Umbenennung in FC Erzgebirge Aue
128. 4. 15. FC Erzgebirge Aue II Sachsen Nordostdeutschland 1908: Gründung TuS Alemannia 08 Aue;
1929: Umbenennung in VfB Aue-Zelle;
1934: Umbenennung in SpVgg. Aue;
1945: Auflösung, Neugründung SG Aue;
1949: Gründung BSG Pneumatik Aue;
1950: Neugründung BSG Zentra Wismut Aue;
1953: Umbenennung in BSG Wismut Aue;
1954: Umbenennung in SC Wismut Karl-Marx-Stadt;
1963: Umbenennung in BSG Wismut Aue;
1990: Umbenennung in FC Wismut Aue;
1993: Umbenennung in FC Erzgebirge Aue
129. 4. 16. FC Grimma Sachsen Nordostdeutschland 1919: Gründung als SV 1919 Grimma;
1945: Auflösung;
194?: Umbenennung in BSG Nagema Grimma;
195?: Umbenennung in BSG Stahl, dann BSG Motor West;
1958: Umbenennung in BSG Motor Grimma;
1990: Umbenennung in SV Motor Grimm;
1994: Umbenennung in SV 1919 Grimma;
2009: Ausgründung der Fußballabteilung als FC Grimma
130. 4. 17. FC International Leipzig Sachsen Nordostdeutschland 2013: Gründung (Kurzbezeichnung: Inter Leipzig)
131. 4. 18. FC Meißen Sachsen Nordostdeutschland 1908: Gründung als FC Meißen 08;
1945: Auflösung, Gründung ATSG Meißen;
1946: Umbenennung in ZSG der VEB Meißen;
1949: Umbenennung in BSG Keramik Meißen;
1950: Umbenennung in BSG Chemie Meißen;
1955: Umbenennung in BSG Aufbau Meißen;
1964: Umbenennung in TSG Meißen;
1990: Umbenennung in FC Meißen;
1995: Zusammenschluss mit SV Blau-Weiß Meißen zu Meißner SV 08
132. 4. 19. FC Oberlausitz Neugersdorf Sachsen Nordostdeutschland 19??: Gründung BSG Lautex;
19??: Umbenennung in Turn- und Ballspielverein Lautex;
1992: Umbenennung in Oberlausitzer Fußballclub Neugersdorf;
2003: Umbenennung in FC Oberlausitz Neugersdorf
133. 4. 20. FC Sachsen Leipzig Sachsen Nordostdeutschland 1949: Gründung als BSG Chemie Leipzig;
1954: Delegation zur Neugründung SC Lokomotive Leipzig;
1963: Neugründung BSG Chemie Leipzig;
1990: Zusammenschluss mit BSG Chemie Böhlen zu FC Sachsen Leipzig;
1997: Neugründung der Betriebssportgemeinschaft Chemie Leipzig;
2011: Auflösung, Übernahme des Nachwuchsbereichs durch BSG Chemie Leipzig
134. 4. 21. FC Stahl Riesa 98 Sachsen Nordostdeutschland 1903: Gründung FC Riesa;
1906: Umbenennung in Riesaer SC;
1907: Umbenennung in VfB Riesa;
1908: Umbenennung in Riesaer SV;
1945: Auflösung, Gründung SG Riesa;
1948: Umbenennung in BSG Stahlwerk Riesa;
1950: Umbenennung in BSG Stahl Riesa;
1990: Umbenennung in FC Stahl Riesa;
1991: Umbenennung in Riesaer SV;
1995: Zusammenschluss mit SV Blau-Weiß Riesa zu Riesaer SV Blau-Weiß;
1998: Zusammenschluss mit SC Riesa-Röderau zu FC Stahl Riesa 98;
2003: Insolvenz, Neugründung Traditionssportverein Stahl Riesa;
2012: Umbenennung in Ballsportgemeinschaft Stahl Riesa
135. 4. 22. FC Wismut Aue Sachsen Nordostdeutschland 1908: Gründung TuS Alemannia 08 Aue;
1929: Umbenennung in VfB Aue-Zelle;
1934: Umbenennung in SpVgg. Aue;
1945: Auflösung, Neugründung SG Aue;
1949: Gründung BSG Pneumatik Aue;
1950: Neugründung BSG Zentra Wismut Aue;
1953: Umbenennung in BSG Wismut Aue;
1954: Umbenennung in SC Wismut Karl-Marx-Stadt;
1963: Umbenennung in BSG Wismut Aue;
1990: Umbenennung in FC Wismut Aue;
1993: Umbenennung in FC Erzgebirge Aue
136. 4. 23. FSV Budissa Bautzen Sachsen Nordostdeutschland 1904: Gründung Fußballclub Budissa Bautzen;
1907: Umbenennung in SV Budissa Bautzen;
1945: Auflösung;
194?: Gründung SG Bautzen;
1950: Umbenennung in BSG Motor Bautzen;
1990: Umbenennung in FSV Budissa Bautzen
137. 4. 24. FSV Hoyerswerda Sachsen Nordostdeutschland 1956: Gründung;
1990: Ausgründung als BSG Aktivist Schwarze Pumpe Hoyerswerda – Sektion Fußball;
1990: Umbenennung in SG Aktivist Schwarze Pumpe Hoyerswerda 
1991: Umbenennung in FSV Hoyerswerda;
2002: Umbenennung in FC Lausitz Hoyerswerda
138. 4. 25. FSV Zwickau Sachsen Nordostdeutschland 1912: Gründung als Planitzer SC;
1945: Auflösung;
1946: Gründung SG Planitz;
1949: Umbenennung in ZSG Horch Zwickau;
1950: Umbenennung in BSG Motor Zwickau;
1968: Umbenennung in BSG Sachsenring Zwickau;
1969: Zusammenschluss mit BSG Aktivist Karl Marx Zwickau;
1990: Umbenennung in FSV Zwickau
139. 4. 26. FV Dresden 06 Sachsen Nordostdeutschland 1906: Gründung als SV Pretoria Dresden;
1914: Umbenennung in Dresdner SV 06;
1945: Auflösung;
194?: Gründung SG Laubegast;
1949: Umbenennung in BSG Zeiss Ikon Dresden;
1951: Umbenennung in BSG Motor Dresden-Ost;
1965: Umbenennung in BSG Pentacon Dresden;
1990: Umbenennung in SV Praktica Dresden, Ausgründung der Abteilung Fußball als FV Dresden 06 Laubegast 
140. 4. 27. FV Dresden-Nord Sachsen Nordostdeutschland 1945: Gründung SG Dresden-Übigau;
195?: Umbenennung in BSG Motor Schiffswerft Dresden-Übigau;
1945: Gründung: SG Dresden-Cotta;
1950: Umbenennung in BSG Post Dresden, Zusammenschluss mit BSG Trafowerk Dresden zu BSG Motor Trafo Dresden, Umbenennung in BSG Mechanik Nordwest Dresden;
1951: Umbenennung in BSG Motor Nordwest Dresden;
1958: Zusammenschluss von BSG Motor Schiffswerft Dresden-Übigau und BSG Motor Nordwest Dresden zu BSG Motor Transformatoren- und Röntgenwerk Dresden-Übigau;
1990: Umbenennung in SV TuR Dresden-Übigau;
1945: Gründung SG Dresden-Albertstadt;
195?: Umbenennung in SG Dynamo Heide Dresden;
1991: Zusammenschluss der Fußballabteilungen von Dynamo Heide und TuR Übigau zu SV Siemens Elektronik Meßtechnik Dresden;
1992: Umbenennung in FV Dresden-Nord;
2007: Umbenennung in SC Borea Dresden
141. 4. 28. Heidenauer SV Sachsen Nordostdeutschland 1948: Gründung als BSG Motor Heidenau;
1990: Umbenennung in Heidenauer Sportverein
142. 4. 29. Meißner SV 08 Sachsen Nordostdeutschland 1908: Gründung als FC Meißen 08;
1945: Auflösung, Gründung ATSG Meißen;
1946: Umbenennung in ZSG der VEB Meißen;
1949: Umbenennung in BSG Keramik Meißen;
1950: Umbenennung in BSG Chemie Meißen;
1955: Umbenennung in BSG Aufbau Meißen;
1964: Umbenennung in TSG Meißen;
1990: Umbenennung in FC Meißen;
1995: Zusammenschluss mit SV Blau-Weiß Meißen zu Meißner SV 08
143. 4. 30. OFC Neugersdorf Sachsen Nordostdeutschland 19?: Gründung BSG Lautex;
19?: Umbenennung in Turn- und Ballspielverein Lautex;
1992: Umbenennung in Oberlausitzer Fußballclub Neugersdorf;
2003: Umbenennung in FC Oberlausitz Neugersdorf
144. 4. 31. RasenBallsport Leipzig Sachsen Nordostdeutschland 2009: Gründung, Startrechte über SSV Markranstädt (2006: Einstieg über FC Sachsen Leipzig scheitert wegen namensrechtlicher Unstimmigkeiten)
145. 4. 32. RasenBallsport Leipzig II Sachsen Nordostdeutschland 2009: Gründung, Startrechte über SSV Markranstädt (2006: Einstieg über FC Sachsen Leipzig scheitert wegen namensrechtlicher Unstimmigkeiten)
146. 4. 33. Riesaer SV Sachsen Nordostdeutschland 1903: Gründung FC Riesa;
1906: Umbenennung in Riesaer SC;
1907: Umbenennung in VfB Riesa;
1908: Umbenennung in Riesaer SV;
1945: Auflösung, Gründung SG Riesa;
1948: Umbenennung in BSG Stahlwerk Riesa;
1950: Umbenennung in BSG Stahl Riesa;
1990: Umbenennung in FC Stahl Riesa;
1991: Umbenennung in Riesaer SV;
1995: Zusammenschluss mit SV Blau-Weiß Riesa zu Riesaer SV Blau-Weiß;
1998: Zusammenschluss mit SC Riesa-Röderau zu FC Stahl Riesa 98;
2003: Insolvenz, Neugründung Traditionssportverein Stahl Riesa;
2012: Umbenennung in Ballsportgemeinschaft Stahl Riesa
147. 4. 34. SC Borea Dresden Sachsen Nordostdeutschland 1945: Gründung SG Dresden-Übigau;
195?: Umbenennung in BSG Motor Schiffswerft Dresden-Übigau;
1945: Gründung: SG Dresden-Cotta;
1950: Umbenennung in BSG Post Dresden, Zusammenschluss mit BSG Trafowerk Dresden zu BSG Motor Trafo Dresden, Umbenennung in BSG Mechanik Nordwest Dresden;
1951: Umbenennung in BSG Motor Nordwest Dresden;
1958: Zusammenschluss von BSG Motor Schiffswerft Dresden-Übigau und BSG Motor Nordwest Dresden zu BSG Motor Transformatoren- und Röntgenwerk Dresden-Übigau;
1990: Umbenennung in SV TuR Dresden-Übigau;
1945: Gründung SG Dresden-Albertstadt;
195?: Umbenennung in SG Dynamo Heide Dresden;
1991: Zusammenschluss der Fußballabteilungen von Dynamo Heide und TuR Übigau zu SV Siemens Elektronik Meßtechnik Dresden;
1992: Umbenennung in FV Dresden-Nord;
2007: Umbenennung in SC Borea Dresden
148. 4. 35. SC Freital Sachsen Nordostdeutschland  
149. 4. 36. SSV Markranstädt Sachsen Nordostdeutschland 1912: Gründung FC Sportfreunde 1912;
1920: Zusammenschluss mit ATV Markranstädt zu ATV und Sportfreunde Markranstädt;
1945: Auflösung;
1947: Gründung ZSG Glück Auf Markranstädt;
1951: Umbenennung in BSG Stahl Markranstädt;
1960: Umbenennung in BSG Turbine Markranstädt;
1990: Umbenennung in SSV Markranstädt;
2009/2010: Kooperationsvertrag mit RB Leipzig und Abgabe der Fußballabteilung an RB Leipzig 
150. 4. 37. SV 1919 Grimma Sachsen Nordostdeutschland 1919: Gründung als SV 1919 Grimma;
1945: Auflösung;
194?: Umbenennung in BSG Nagema Grimma;
195?: Umbenennung in BSG Stahl, dann BSG Motor West;
1958: Umbenennung in BSG Motor Grimma;
1990: Umbenennung in SV Motor Grimm;
1994: Umbenennung in SV 1919 Grimma;
2009: Ausgründung der Fußballabteilung als FC Grimma
151. 4. 38. SV Einheit Kamenz Sachsen Nordostdeutschland 1909: Gründung Sparta, Wacker;
1911: Gründung VfB Kamenz;
1945: Auflösung, Gründung SG Kamenz;
1951: Umbenennung in BSG Einheit Kamenz;
1990: Umbenennung in SV Einheit Kamenz
152. 4. 39. VfB Auerbach Sachsen Nordostdeutschland 1906: Gründung;
1945: Auflösung;
1945: Gründung Sport- und Kultur-Kartell Auerbach;
1951: Umbenennung in BSG Einheit Auerbach;
1991: Umbenennung in VfB Auerbach 1906
153. 4. 40. VfB Chemnitz Sachsen Nordostdeutschland 1901: Gründung als Reunion Chemnitz;
1914: Umbenennung in FC Hohenzollern;
191?: Umbenennung in VfB Chemnitz;
1938: Zusammenschluss mit SV Teutonia 1901 Chemnitz zu Sportvereinigung 01 Chemnitz;
1945: Auflösung;
194?: Gründung SG Chemnitz Schloß;
194?: Umbenennung in BSG Handel und Sozial-Versicherung;
19??: Umbenennung in BSG Motor Fritz Heckert Karl-Marx-Stadt;
1990: Umbenennung in Chemnitzer Sportverein 51 Heckert;
1996: Umbenennung in VfB Chemnitz;
2005: Zusammenschluss mit SV Fortuna Furth zu VfB Fortuna Chemnitz
154. 4. 41. VfB Fortuna Chemnitz Sachsen Nordostdeutschland 1901: Gründung als Reunion Chemnitz;
1914: Umbenennung in FC Hohenzollern;
191?: Umbenennung in VfB Chemnitz;
1938: Zusammenschluss mit SV Teutonia 1901 Chemnitz zu Sportvereinigung 01 Chemnitz;
1945: Auflösung;
194?: Gründung SG Chemnitz Schloß;
194?: Umbenennung in BSG Handel und Sozial-Versicherung;
19??: Umbenennung in BSG Motor Fritz Heckert Karl-Marx-Stadt;
1990: Umbenennung in Chemnitzer Sportverein 51 Heckert;
1996: Umbenennung in VfB Chemnitz;
2005: Zusammenschluss mit SV Fortuna Furth zu VfB Fortuna Chemnitz
155. 4. 42. VfB Leipzig Sachsen Nordostdeutschland 1893: Gründung;
1946: Auflösung;
1946: Gründung SG Probstheida;
1949: Umbenennung in BSG Erich Zeigner Probstheida;
1950: Umbenennung in BSG Einheit Ost Leipzig;
1954: Umbenennung in SC Rotation Leipzig;
1963: Zusammenschluss mit SC Lokomotive Leipzig zu SC Leipzig;
1966: Umbenennung in 1. FC Lokomotive Leipzig;
1991: Umbenennung in VfB Leipzig;
2004: Insolvenz und Auflösung
156. 4. 43. VfB Leipzig Am. Sachsen Nordostdeutschland 1893: Gründung;
1946: Auflösung;
1946: Gründung SG Probstheida;
1949: Umbenennung in BSG Erich Zeigner Probstheida;
1950: Umbenennung in BSG Einheit Ost Leipzig;
1954: Umbenennung in SC Rotation Leipzig;
1963: Zusammenschluss mit SC Lokomotive Leipzig zu SC Leipzig;
1966: Umbenennung in 1. FC Lokomotive Leipzig;
1991: Umbenennung in VfB Leipzig;
2004: Insolvenz und Auflösung
157. 4. 44. VfB Zittau Sachsen Nordostdeutschland 1946: Gründung Arbeitersportverein Zittau;
1948: Umbenennung in SG Zittau;
1949: Umbenennung in ZSG Zittau;
1950: Umbenennung in BSG Lokomotive Zittau;
1952: Umbenennung in SG Handwerk Zittau;
1954: Umbenennung in BSG Fortschritt Zittau;
1956: Umbenennung in BSG Motor Zittau;
1971: Umbenennung in BSG Motor Robur Zittau;
1980: Umbenennung in BSG Robur Zittau;
1990: Ausgründung der Fußballabteilung als VfB Zittau
158. 4. 45. VFC Plauen Sachsen Nordostdeutschland 1903: Gründung VFC Plauen;
1945: Auflösung;
1946: Gründung SG Plauen-West;
1949: Umbenennung in BSG Sachsenverlag Plauen;
1951: Umbenennung in BSG Rotation Plauen;
1955: Umbenennung in BSG Wismut Plauen;
1963: Umbenennung in BSG Motor WEMA Plauen;
1976: Umbenennung in BSG Motor WEMA/Aufbau Plauen;
1990: Umbenennung in VFC Plauen;
2014: Insolvenz
159. 4. 46. VfL 05 Hohenstein-Ernstthal Sachsen Nordostdeutschland 1846: Gründung
1950: Umbenennung in BSG Sachsenring Hohenstein-Ernstthal
1951: Umbenennung in BSG Fortschritt Hohenstein-Ernstthal
1990: Umbenennung in VfL 05 Hohenstein-Ernstthal
160. 5. 1. 1. FC Aschersleben Sachsen-Anhalt Nordostdeutschland 1951: Gründung BSG Stahl Aschersleben gegründet;
1952: Umbenennung in BSG Motor Aschersleben;
1956: Umbenennung in BSG Motor Wema Aschersleben;
1990: Umbenennung in Arminia Aschersleben;
1993: Zusammenschluss mit Lokomotive Aschersleben zu 1. FC Aschersleben
161. 5. 2. 1. FC Lok Stendal Sachsen-Anhalt Nordostdeutschland 1909: Gründung Viktoria Stendal;
1945: Auflösung, Gründung SG Stendal-Nord;
1948: Umbenennung in SG Blau-Weiß Stendal, dann in SG Eintracht Stendal;
1949: Zusammenschluss von SG Eintracht Stendal, BSG Reichsbahn und BSG RAW zu BSG Hans Wendler Stendal;
1950: Umbenennung in BSG Lokomotive Stendal;
1990: Umbenennung in FSV Lok Altmark Stendal;
2002: Zusammenschluss mit 1. FC Stendal zu 1. FC Lok Stendal;
2006: Insolvenz und Fortbestand 1. FC Lok Stendal
162. 5. 3. 1. FC Magdeburg Sachsen-Anhalt Nordostdeutschland 1945: Gründung SG Sudenburg;
1949: Zusammenschluss mit SG Lemsdorf zu SG Eintracht Sudenburg;
1950: Umbenennung in BSG Krupp Gruson Magdeburg;
1951: Umbenennung in BSG Stahl Magdeburg;
1952: Umbenennung in BSG Motor Mitte Magdeburg;
1955: Gründung SC Aufbau Magdeburg;
1957: Anschluss der Sektion Fußball des BSG Motor Mitte Magdeburg an SC Aufbau Magdeburg;
1965: Gründung durch Ausgliederung der Fußballsektion aus dem SC Magdeburg
163. 5. 4. 1. FC Magdeburg II Sachsen-Anhalt Nordostdeutschland 1945: Gründung SG Sudenburg;
1949: Zusammenschluss mit SG Lemsdorf zu SG Eintracht Sudenburg;
1950: Umbenennung in BSG Krupp Gruson Magdeburg;
1951: Umbenennung in BSG Stahl Magdeburg;
1952: Umbenennung in BSG Motor Mitte Magdeburg;
1955: Gründung SC Aufbau Magdeburg;
1957: Anschluss der Sektion Fußball des BSG Motor Mitte Magdeburg an SC Aufbau Magdeburg;
1965: Gründung durch Ausgliederung der Fußballsektion aus dem SC Magdeburg
164. 5. 5. 1. FC Merseburg Sachsen-Anhalt Nordostdeutschland 1990: Gründung als Zusammenschluss von BSG Stahl Merseburg und BSG IMO Merseburg
2019: Zusammenschluss mit SV Merseburg 99 zu 1. FC Merseburg
165. 5. 6. 1. FC Wernigerode Sachsen-Anhalt Nordostdeutschland 1949: Gründung BSG Einheit Wernigerode;
1990: Umbenennung in FC Einheit 1990 Wernigerode;
1994: Zusammenschluss mit Germania Wernigerode zu 1.FC Wernigerode;
1998: Neugründung von FC Einheit Wernigerode (hier: Einheit Wernigerode);
2002: Insolvenz und Auflösung von 1. FC Wernigerode
166. 5. 7. Askania Bernburg Sachsen-Anhalt Nordostdeutschland 1879: Gründung;
1945: Auflösung, Gründung SG Eintracht Bernburg;
19?: Umbenennung in SG Bernburg-Süd. dann BSG KWU Eintracht Bernburg, dann BSG Empor Bernburg;
1951: Umbenennung in BSG Chemie Bernburg;
1990: Umbenennung in Askania Bernburg
167. 5. 8. Einheit Wernigerode Sachsen-Anhalt Nordostdeutschland 1949: Gründung BSG Einheit Wernigerode;
1990: Umbenennung in FC Einheit 1990 Wernigerode;
1994: Zusammenschluss mit Germania Wernigerode zu 1.FC Wernigerode;
1998: Neugründung von FC Einheit Wernigerode (hier: Einheit Wernigerode);
2002: Insolvenz und Auflösung von 1. FC Wernigerode
168. 5. 9. FC Anhalt Dessau Sachsen-Anhalt Nordostdeutschland 1974: Verlegung der Armeesportvereinigung Vorwärts Leipzig als Armeesportgemeinschaft (ASG) Vorwärts Dessau;
1989: Auflösung, Überführung in Sportgemeinschaft Dessau 89;
1990: Umbenennung in Fußballclub Anhalt Dessau;
2003: Insolvenz, Übernahme der Fußballmannschaft durch SV Stahlbau Dessau;
2005: Umbenennung in Anhaltische Sportgemeinschaft (ASG) Vorwärts Dessau
169. 5. 10. FC Einheit Wernigerode Sachsen-Anhalt Nordostdeutschland 1949: Gründung BSG Einheit Wernigerode;
1990: Umbenennung in FC Einheit 1990 Wernigerode;
1994: Zusammenschluss mit Germania Wernigerode zu 1. FC Wernigerode;
1998: Neugründung von FC Einheit Wernigerode (hier: Einheit Wernigerode);
2002: Insolvenz und Auflösung von 1. FC Wernigerode
170. 5. 11. FC Grün-Weiß Piesteritz Sachsen-Anhalt Nordostdeutschland 1919: Gründung 1. FC Wacker Piesteritz;
1924: Zusammenschluss mit TSV Piesteritz zu Rasensport (VfR) Piesteritz;
1933: Zusammenschluss mit anderen Sportvereinen zu Turn- und Sportbewegung (TSB) Piesteritz;
1945: Auflösung;
1949: Umbenennung in BSG Chemie Piesteritz;
1990: Umbenennung in SV Grün-Weiß Wittenberg-Piesteritz;
2001: Ausgründung der Fußballabteilung als FC Grün-Weiß Piesteritz
171. 5. 12. Fortuna Magdeburg Sachsen-Anhalt Nordostdeutschland 1911: Gründung;
1945: Auflösung;
1950: Gründung BSG Turbine Magdeburg;
1990: Umbenennung in SV Fortuna Magdeburg
172. 5. 13. FSV Barleben Sachsen-Anhalt Nordostdeutschland 1948: Gründung BSG VEM Barleben;
1950: Umbenennung in BSG Motor Barleben;
1990: Umbenennung in SG Motor Barleben;
1997: Umbenennung in FSV Barleben 1911
173. 5. 14. FSV Lok Altmark Stendal Sachsen-Anhalt Nordostdeutschland 1909: Gründung Viktoria Stendal;
1945: Auflösung, Gründung SG Stendal-Nord;
1948: Umbenennung in SG Blau-Weiß Stendal, dann in SG Eintracht Stendal;
1949: Zusammenschluss von SG Eintracht Stendal, BSG Reichsbahn und BSG RAW zu BSG Hans Wendler Stendal;
1950: Umbenennung in BSG Lokomotive Stendal;
1990: Umbenennung in FSV Lok Altmark Stendal;
2002: Zusammenschluss mit 1. FC Stendal zu 1. FC Lok Stendal;
2006: Insolvenz und Fortbestand 1. FC Lok Stendal
174. 5. 15. Grün-Weiß Wolfen Sachsen-Anhalt Nordostdeutschland 19?: Gründung VfL Wolfen und IG Farben Sportverein;
1945: Auflösung;
1948: Gründung BSG Agfa 1949 Wolfen;
1952: Gründung BSG Chemie Agfa 1949 Wolfen;
1962: Umbenennung in BSG Chemie Wolfen;
1990: Umbenennung in SG Chemie Wolfen;
1994: Umbenennung in FC Grün-Weiß Wolfen;
2011: Insolvenz
175. 5. 16. Hallescher FC Sachsen-Anhalt Nordostdeutschland 1966: Gründung Hallescher FC Chemie als Ausgliederung der Fußballsektion aus dem SC Chemie Halle;
1991: Umbenennung in Hallescher FC
176. 5. 17. Hallescher FC II Sachsen-Anhalt Nordostdeutschland 1966: Gründung Hallescher FC Chemie als Ausgliederung der Fußballsektion aus dem SC Chemie Halle;
1991: Umbenennung in Hallescher FC
177. 5. 18. SG Union Sandersdorf Sachsen-Anhalt Nordostdeutschland 1911: Gründung BC Union Sandersdorf;
1945: Auflösung;
1946: Gründung SG Sandersdorf;
194?: Umbenennung in BSG Werk Hermann Fahlke Sandersdorf;
1948: Umbenennung in BSG Aktivist Sandersdorf;
1957: Zusammenschluss von BSG Aktivist Sandersdorf mit BSG Chemie Wolfen als BSG Chemie Wolfen II;
1959: Umbenennung in BSG Chemie Sandersdorf;
1990: Umbenennung in SG Chemie Sandersdorf;
1991: Umbenennung in SG Union Sandersdorf 
178. 5. 19. SpVgg Thale 04 Sachsen-Anhalt Nordostdeutschland 1945: Gründung SG Thale;
1946: Umbenennung in BSG Eisenhüttenwerk Thale;
1951: Umbenennung in BSG Stahl Thale;
1990: Umbenennung in Sportverein Stahl Thale;
1992: Ausgründung der Fußballabteilung als Sportvereinigung Thale 04;
2001: Anschluss von Sportvereinigung Thale 04 an SV Stahl Thale
179. 5. 20. SV 1890 Westerhausen Sachsen-Anhalt Nordostdeutschland  
180. 5. 21. SV Blau-Weiß Zorbau Sachsen-Anhalt Nordostdeutschland 1894: Gründung als Turn- und Sportverein Zorbau (TuS Zorbau)
1948: Umbenennung in BSG Traktor Zorbau
1990: Umbenennung in SV Blau-Weiß Zorbau
181. 5. 22. SV Braunsbedra Sachsen-Anhalt Nordostdeutschland 1950: Gründung BSG Aktivist Geiseltal Mücheln als Zusammenschluss von BSG Neumark und SG Mücheln;
1960: Umbenennung in Aktivist Geiseltal-Mitte;
1990: Zusammenschluss mit Chemie Lützkendorf zu SV Braunsbedra
182. 5. 23. SV Dessau 05 Sachsen-Anhalt Nordostdeutschland 1905: Gründung FC Adler 1905 Dessau, Umbenennung in Dessauer FC 1905;
1919: Zusammenschluss mit Sportlichen Vereinigung BAMAG Dessau zu VfR Dessau 1905;
1921: Zusammenschluss mit SpVgg Dessau zu SV Dessau 1905;
1945: Auflösung, Gründung Blau-Weiß Dessau;
1947: Umbenennung in Sport-Union Dessau;
1948: Umbenennung in SG Dessau-Nord;
1949: Umbenennung in BSG Waggonbau Dessau, dann BSG Waggonfabrik Dessau;
1950: Umbenennung in BSG Motor Dessau;
1989: Umbenennung in SG Waggonbau 05 Dessau;
1995: Umbenennung in SV Dessau 05;
2009: Insolvenz
183. 5. 24. SV Merseburg Sachsen-Anhalt Nordostdeutschland 1899: Gründung SV Merseburg;
1900: Umbenennung in Spielverein Hohenzollern;
1901: Umbenennung in Ballspielverein Hohenzollern;
1921: Umbenennung in SV Merseburg von 1899;
1945: Auflösung;
19?: Gründung BSG Chemie Buna Schkopau;
1990: Umbenennung SV Buna Schkopau;
1991: Umbenennung SV Merseburg 99
184. 5. 25. TSV Völpke Sachsen-Anhalt Nordostdeutschland 19?: Gründung BSG Chemie Völpke;
197?: Zusammenschluss von BSG Chemie Völpke mit BSG Stahl Badeleben zu ZSG Völpke;
1990: Umbenennung in TSV Völpke
185. 5. 26. VfB Germania Halberstadt Sachsen-Anhalt Nordostdeutschland 1949: Gründung BSG Reichsbahn Halberstadt;
1950: Umbenennung in BSG Lokomotive Halberstadt;
1970: Gründung Spielgemeinschaft (SpG.) Lokomotive/Vorwärts Halberstadt;
1976: Umbenennung in BSG Lokomotive Halberstadt;
1990: Umbenennung in ESV Halberstadt;
1994: Umbenennung in VfB Halberstadt 1949;
1994: Ausgründung der Fußballabteilung als FC Germania 1900 Halberstadt;
1997: Zusammenschluss zu VfB Germania Halberstadt
186. 5. 27. VfB Sangerhausen Sachsen-Anhalt Nordostdeutschland 1906: Gründung VfB Sangerhausen;
1945: Auflösung;
1948: Gründung SG Wacker 48 Sangerhausen;
1949: Gründung BSG Stahl Sangerhausen;
1956: Anschluss der BSG Einheit Sangerhausen an BSG Stahl Sangerhausen;
197?: Umbenennung in BSG Mansfeld-Kombinat Sangerhausen;
1990: Umbenennung in SSV Blau-Weiß 1990;
1993: Ausgründung der Fußballabteilung als VfB 1906 Sangerhausen
187. 5. 28. VfL Halle 1896 Sachsen-Anhalt Nordostdeutschland 1896: Gründung Hallescher Fußballclub von 1896;
1945: Auflösung;
1946: Gründung SG Giebichenstein;
1949: Umbenennung in SG Genossenschaften Halle;
1951: Umbenennung in BSG Empor Halle;
1990: Umbenennung in SV Empor Halle;
1991: Umbenennung in VfL Halle 1896
188. 6. 1. 1. FC Gera 03 Thüringen Nordostdeutschland 1919: Gründung Sportclub Wacker Zwötzen;
1945: Auflösung;
194?: Gründung TUS Zwötzen;
1950: Umbenennung in BSG Fortschritt Zwötzen;
1966: Umbenennung in TSG Gera-Zwötzen;
1973: Umbenennung in BSG Modedruck Gera;
1991: Umbenennung in TSV 1880 Modedruck Gera-Zwötzen;
1992: Umbenennung in TSV 1880 Gera-Zwötzen;
2003: Zusammenschluss der Fußballmannschaft mit der Fußballmannschaft von SV 1861 Liebschwitz zu 1. FC Gera 03;
2011: Insolvenz
189. 6. 2. 1. Suhler SV Thüringen Nordostdeutschland 1906: Gründung als Sportclub Germania Suhl;
1924/26: Zusammenschluss von Sportclub und VfB Suhl zu 1. Suhler SV;
1945: Auflösung;
1945: Gründung Sportgemeinschaft Suhl;
1949: Umbenennung in BSG Fortschritt Suhl;
1950: Zusammenschluss mehrerer BSGen zu ZSG Suhl;
1952: Umbenennung in BSG Motor Mitte Suhl, dann BSG Motor Suhl, dann BSG Motor Ernst Thälmann Suhl;
1969: Zusammenschluss von BSG Motor Simson Suhl und BSG Motor Ernst Thälmann Suhl zu BSG Motor;
1990: Umbenennung in 1. Suhler SV 06 
190. 6. 3. 1. SV Gera Thüringen Nordostdeutschland 1922: Gründung SpVgg Gera 04 als Zusammenschluss von Allgemeine Turngemeinde Gera und 1. VfR Gera;
1936: Zusammenschluss mit SC Concordia Gera-Reuß zu SV Gera 04;
1945: Auflösung;
194?: Gründung Sportgemeinschaft Gera-Pforten;
1949: Umbenennung in BSG Gera-Süd;
1950: Zusammenschluss mit BSG RFT Gera zu BSG Mechanik Gera;
1951: Umbenennung in BSG Motor Gera;
1953: Umbenennung in BSG Wismut Gera;
1990: Umbenennung in Fußballsportverein (FSV) Wismut Gera;
1993: Umbenennung in 1. SV Gera;
2003: Insolvenz;
2007: Zusammenschluss von FC Blau-Weiß Gera, Geraer Dynamos und der Fußballabteilung des 1. SV Gera zu FV Gera Süd;
2009: Umbenennung in Ballsportgemeinschaft (BSG) Wismut Gera (hier: Wismut Gera) 
191. 6. 4. BSV Eintracht Sondershausen Thüringen Nordostdeutschland 1911: Gründung Sportklub Schwarzburg 1911;
1945: Auflösung;
194?: Gründung BSG Industrie Sondershausen;
195?: Bildung BSG Motor (Innenstadt) und Aktivist (Stadtteil Jecha);
1957: Zusammenschluss zu BSG Eintracht Sondershausen, dann BSG Einheit Mitte Sondershausen;
195?: Umbenennung in BSG Glückauf Sondershausen;
1990: Umbenennung in Sportverein Glückauf Sondershausen;
1991: Ausgründung der Fußballabteilung als Ballsportverein Eintracht Sondershausen
192. 6. 5. Einheit Rudolstadt Thüringen Nordostdeutschland 1950: Gründung BSG Einheit Rudolstadt;
1990: Zusammenschluss mit Fußballabteilung von Chemie Schwarza zu FC Rudolstadt/Schwarza;
1996: Trennung beider Vereine, Umbenennung in FC Einheit Rudolstadt bzw. Anschluss von Chemie Schwarza an SV 1883 Schwarza
193. 6. 6. FC An der Fahner Höhe Thüringen Nordostdeutschland 2016: Gründung
194. 6. 7. FC Carl Zeiss Jena Thüringen Nordostdeutschland 1917: Gründung als 1. SV Jena;
1946: Umbenennung in SG Ernst-Abbe Jena;
1948: Umbenennung in SG Stadion Jena;
1949: Umbenennung in BSG Carl Zeiss Jena;
1951: Umbenennung in BSG Mechanik Jena, dann in BSG Motor Jena;
1954: Umbenennung in SC Motor Jena;
1966: Umbenennung in FC Carl Zeiss Jena
195. 6. 8. FC Carl Zeiss Jena Am. Thüringen Nordostdeutschland 1917: Gründung als 1. SV Jena;
1946: Umbenennung in SG Ernst-Abbe Jena;
1948: Umbenennung in SG Stadion Jena;
1949: Umbenennung in BSG Carl Zeiss Jena;
1951: Umbenennung BSG Mechanik Jena, dann in BSG Motor Jena;
1954: Umbenennung in SC Motor Jena;
1966: Umbenennung in FC Carl Zeiss Jena
196. 6. 9. FC Carl Zeiss Jena II Thüringen Nordostdeutschland 1917: Gründung als 1. SV Jena;
1946: Umbenennung in SG Ernst-Abbe Jena;
1948: Umbenennung in SG Stadion Jena;
1949: Umbenennung in BSG Carl Zeiss Jena;
1951: Umbenennung in BSG Mechanik Jena, dann in BSG Motor Jena;
1954: Umbenennung in SC Motor Jena;
1966: Umbenennung in FC Carl Zeiss Jena
197. 6. 10. FC Eisenach Thüringen Nordostdeutschland 1924: Gründung Sport-Club Borussia Eisenach;
1945: Auflösung;
1946: Gründung SG Eisenach-West;
1947: Umbenennung in SG Wartburg Eisenach;
1949: Umbenennung in ZBSG BMW Eisenach;
1950: Umbenennung in BSG Motor Eisenach;
1990: Umbenennung in Sportverein Wartburgstadt Eisenach;
1998: Ausgründung der Fußballabteilung als FC Wartburgstadt Eisenach;
2011: Zusammenschluss mit SG Hörseltal Stedtfeld und der Fußballabteilung des ESV Lokomotive Eisenach zu FC Eisenach 
198. 6. 11. FC Erfurt-Nord Thüringen Nordostdeutschland 1902: Gründung als Teutonia Erfurt;
1912: Zusammenschluss mit FC Germania Erfurt zu SpVgg Erfurt;
1945: Auflösung;
194?: Gründung SG Erfurt-Nord;
1947: Zusammenschluss mit SG Erfurt-Ost zu SG Nordstern Erfurt, Umbenennung in Union Erfurt;
1949: Umbenennung in BSG Pels Erfurt;
1951: Umbenennung in BSG Stahl Erfurt;
1952: Umbenennung in BSG Motor Nord Erfurt;
1972: Umbenennung in BSG Umformtechnik Erfurt;
1990: Umbenennung in SSV UT Erfurt;
1992: Umbenennung in SSV Erfurt-Nord;
2003: Ausgründung der Fußballabteilung aus dem Gesamtverein als FC Erfurt-Nord;
2006: Insolvenz
199. 6. 12. FC Rot-Weiß Erfurt Thüringen Nordostdeutschland 1895: Gründung als Cricket Club Erfurt;
1896: SC Erfurt;
1945: Auflösung;
1949: Gründung Fortuna Erfurt;
1950: Gründung als BSG KWU Erfurt;
1951: Umbenennung in BSG Turbine Erfurt;
1955: Umbenennung in SC Turbine Erfurt;
1966: Ausgliederung als FC Rot-Weiß Erfurt
200. 6. 13. FC Rot-Weiß Erfurt II Thüringen Nordostdeutschland 1895: Gründung als Cricket Club Erfurt;
1896: SC Erfurt;
1945: Auflösung;
1949: Gründung Fortuna Erfurt;
1950: Gründung als BSG KWU Erfurt;
1951: Umbenennung in BSG Turbine Erfurt;
1955: Umbenennung in SC Turbine Erfurt;
1966: Ausgliederung als FC Rot-Weiß Erfurt
201. 6. 14. FSV Martinroda Thüringen Nordostdeutschland 1928: Gründung als S.V. Martinroda;
1945: Auflösung;
197?: Umbenennung in BSG Traktor Martinroda
1997: Neugründung als FSV Martinroda
202. 6. 15. FSV Soemtron Sömmerda Thüringen Nordostdeutschland 1911: Gründung VfB Sömmerda;
1945: Auflösung;
1946: Gründung Sportgemeinschaft Sömmerda;
1948: Umbenennung in SG Rheinmetall Sömmerda;
19?: Umbenennung in BSG Mechanik Sömmerda;
1951: Umbenennung in BSG Motor Sömmerda;
1972: Umbenennung in BSG Zentronik Sömmerda;
1978: Umbenennung in BSG Robotron Sömmerda;
1990: Umbenennung in Fußballsportverein Robotron Sömmerda;
1991: Umbenennung in FSV Soemtron Sömmerda
203. 6. 16. FSV Wacker 03 Gotha Thüringen Nordostdeutschland 1907: Gründung FC Wacker Gotha;
1945: Auflösung;
194?: Gründung SG Gotha;
194?: Umbenennung in SG Vorwärts Gotha;
1950: Umbenennung in BSG Motor Gotha;
1990: Umbenennung in SV Motor Gotha;
1993: Umbenennung in SV Wacker Gotha;
2003: Abspaltung der Abteilung Fußball als FSV Wacker 03 Gotha
204. 6. 17. FSV Wacker 90 Nordhausen Thüringen Nordostdeutschland 1905: Gründung F.C. Wacker Nordhausen;
1945: Auflösung;
1948: Gründung SG Nordhausen, Anschluss an BSG Lok Nordhausen angeschlossen;
1949: Gründung BSG Motor Nordhausen;
1951: Umbenennung in BSG Motor Nordhausen-West;
1976: Umbenennung in BSG Motor Nordhausen;
1990: Umbenennung in FSV Wacker 90 Nordhausen 
205. 6. 18. FSV Wacker 90 Nordhausen II Thüringen Nordostdeutschland 1905: Gründung F.C. Wacker Nordhausen;
1945: Auflösung;
1948: Gründung SG Nordhausen, Anschluss an BSG Lok Nordhausen angeschlossen;
1949: Gründung BSG Motor Nordhausen;
1951: Umbenennung in BSG Motor Nordhausen-West;
1976: Umbenennung in BSG Motor Nordhausen;
1990: Umbenennung in FSV Wacker 90 Nordhausen 
206. 6. 19. FSV Wismut Gera Thüringen Nordostdeutschland 1922: Gründung SpVgg Gera 04 als Zusammenschluss von Allgemeine Turngemeinde Gera und 1. VfR Gera;
1936: Zusammenschluss mit SC Concordia Gera-Reuß zu SV Gera 04;
1945: Auflösung;
194?: Gründung Sportgemeinschaft Gera-Pforten;
1949: Umbenennung in BSG Gera-Süd;
1950: Zusammenschluss mit BSG RFT Gera zu BSG Mechanik Gera;
1951: Umbenennung in BSG Motor Gera;
1953: Umbenennung in BSG Wismut Gera;
1990: Umbenennung in Fußballsportverein (FSV) Wismut Gera;
1993: Umbenennung in 1. SV Gera;
2003: Insolvenz;
2007: Zusammenschluss von FC Blau-Weiß Gera, Geraer Dynamos und der Fußballabteilung des 1. SV Gera zu FV Gera Süd;
2009: Umbenennung in Ballsportgemeinschaft (BSG) Wismut Gera (hier: Wismut Gera) 
207. 6. 20. FV Zeulenroda Thüringen Nordostdeutschland 1910: Gründung Sportverein Zeulenroda;
1945: Auflösung;
194?: Gründung BSG Stahl Zeulenroda;
1952: Umbenennung in BSG Motor Zeulenroda;
1990: Umbenennung in FV Zeulenrodau
208. 6. 21. SC 1903 Weimar Thüringen Nordostdeutschland 1903: Gründung FC Weimar 03;
19?: Umbenennung in Sport-Club Weimar;
1945: Auflösung;
194?: Gründung SG Weimar-Ost;
1948: Umbenennung in SG Eintracht Weimar;
1949: Umbenennung in BSG KWU Weimar;
1951: Umbenennung in BSG Turbine Weimar;
1954: Anschluss der Fußballsektion von BSG Turbine an BSG Lokomotive Weimar;
1961: Zusammenschluss mit BSG Motor 1948 Weimar;
1990: Umbenennung in SV Motor Weimar;
1991: Ausgründung der Fußballabteilung als SC 1903 Weimar
209. 6. 22. SSV Erfurt-Nord Thüringen Nordostdeutschland 1902: Gründung als Teutonia Erfurt;
1912: Zusammenschluss mit FC Germania Erfurt zu SpVgg Erfurt;
1945: Auflösung;
194?: Gründung SG Erfurt-Nord;
1947: Zusammenschluss mit SG Erfurt-Ost zu SG Nordstern Erfurt, Umbenennung in Union Erfurt;
1949: Umbenennung in BSG Pels Erfurt;
1951: Umbenennung in BSG Stahl Erfurt;
1952: Umbenennung in BSG Motor Nord Erfurt;
1972: Umbenennung in BSG Umformtechnik Erfurt;
1990: Umbenennung in SSV UT Erfurt;
1992: Umbenennung in SSV Erfurt-Nord;
2003: Ausgründung der Fußballabteilung aus dem Gesamtverein als FC Erfurt-Nord;
2006: Insolvenz
210. 6. 23. SV 09 Arnstadt Thüringen Nordostdeutschland 1905: Gründung S.-V- Arnstadt;
1907: Gründung BC 07 Arnstadt;
1949: Gründung BSG Podjomnik Rudisleben;
1952: Zusammenschluss mit BSG Nafa zu BSG Motor Rudisleben-Ichtershausen;
1990: Umbenennung in SV Arnstadt Rudisleben;
2009: Zusammenschluss von SV Arnstadt Rudisleben und BC 07 Arnstadt zu SV 09 Arnstadt
211. 6. 24. SV 1910 Kahla Thüringen Nordostdeutschland 1910: Gründung SV Kahla;
1945: Auflösung;
194?: Gründung SG Rot-Weiß Kahla;
1948: Umbenennung in BSG Keramik Kahla;
1950: Umbenennung in BSG Chemie Kahla;
1990: Umbenennung in SV 1910 Kahla
212. 6. 25. SV Funkwerk Kölleda Thüringen Nordostdeutschland 1946: Gründung SG Kölleda;
194?: Umbenennung in BSG Vorwärts Kölleda;
1952: Umbenennung in BSG Mechanik Kölleda, 195?: Umbenennung in BSG Motor Kölleda;
1959: Zusammenschluss mit BSG Empor Kölleda zu BSG Einheit Kölleda;
1983: Umbenennung in BSG Funkwerk Kölleda;
1990: Umbenennung in SV Funkwerk Kölleda;
2006: Umbenennung in FSV 06 Kölleda
213. 6. 26. SV JENAer Glaswerk Thüringen Nordostdeutschland 1896: Gründung Turnverein der Glashütte Jena;
1945: Auflösung;
1946: Gründung SG Jena-Forst;
194?: Umbenennung in BSG Otto Schott;
195?: Umbenennung in BSG Motor Schott Jena;
1977: Umbenennung in BSG Glaswerk Schott Jena;
1980: Umbenennung in BSG Glaswerk Jena;
1981: Umbenennung in BSG JENAer Glaswerk;
1990: Umbenennung in SV JENAer Glas;
1996: Umbenennung in SV JEANer Glaswerk;
2001: Umbenennung in SV Schott JENAer Glas;
2008: Umbenennung in SV SCHOTT Jena
214. 6. 27. SV Schott Jena Thüringen Nordostdeutschland 1896: Gründung Turnverein der Glashütte Jena;
1945: Auflösung;
1946: Gründung SG Jena-Forst;
194?: Umbenennung in BSG Otto Schott;
195?: Umbenennung in BSG Motor Schott Jena;
1977: Umbenennung in BSG Glaswerk Schott Jena;
1980: Umbenennung in BSG Glaswerk Jena;
1981: Umbenennung in BSG JENAer Glaswerk;
1990: Umbenennung in SV JENAer Glas;
1996: Umbenennung in SV JEANer Glaswerk;
2001: Umbenennung in SV Schott JENAer Glas;
2008: Umbenennung in SV SCHOTT Jena
215. 6. 28. SV Wacker Gotha Thüringen Nordostdeutschland 1907: Gründung FC Wacker Gotha;
1945: Auflösung;
194?: Gründung SG Gotha;
194?: Umbenennung in SG Vorwärts Gotha;
1950: Umbenennung in BSG Motor Gotha;
1990: Umbenennung in SV Motor Gotha;
1993: Umbenennung in SV Wacker Gotha;
2003: Abspaltung der Abteilung Fußball als FSV Wacker 03 Gotha
216. 6. 29. VfB Pößneck Thüringen Nordostdeutschland 1909: Gründung;
1945: Auflösung;
19?: Gründung SG Pößneck;
1950: Umbenennung in BSG Fortschritt Pößneck;
1980: Umbenennung in BSG Rotasym Pößneck;
1990: Zusammenschluss von BSG Rotasym Pößneck und BSG Rotation Pößneck zu SG Pößneck;
1991: Umbenennung in Sportverein WSD Pößneck;
1994: Umbenennung in VfB 09 Pößneck 
217. 6. 30. Wismut Gera Thüringen Nordostdeutschland 1922: Gründung SpVgg Gera 04 als Zusammenschluss von Allgemeine Turngemeinde Gera und 1. VfR Gera;
1936: Zusammenschluss mit SC Concordia Gera-Reuß zu SV Gera 04;
1945: Auflösung;
194?: Gründung Sportgemeinschaft Gera-Pforten;
1949: Umbenennung in BSG Gera-Süd;
1950: Zusammenschluss mit BSG RFT Gera zu BSG Mechanik Gera;
1951: Umbenennung in BSG Motor Gera;
1953: Umbenennung in BSG Wismut Gera;
1990: Umbenennung in Fußballsportverein (FSV) Wismut Gera;
1993: Umbenennung in 1. SV Gera;
2003: Insolvenz;
2007: Zusammenschluss von FC Blau-Weiß Gera, Geraer Dynamos und der Fußballabteilung des 1. SV Gera zu FV Gera Süd;
2009: Umbenennung in Ballsportgemeinschaft (BSG) Wismut Gera (hier: Wismut Gera) 
218. 6. 31. ZFC Meuselwitz Thüringen Nordostdeutschland 1900: Gründung Sportlust Zipsendorf;
1945: Auflösung;
194?: Gründung BSG Aktivist Zipsendorf;
1976: Umbenennung in BSG Aktivist Meuselwitz;
1990: Umbenennung in Bergbausportverein Meuselwitz;
199?: Ausgründung der Fußballabteilung als Fußballverein (FV) Zipsendorf;
1994: Umbenennung in Zipsendorfer Fußballclub (ZFC) Meuselwitz