IfoSta - Information und
Statistik |
IfoSta -
Sport |
|
|
|
Inhaltsverzeichnis |
|
Kreuztabelle |
|
Bemerkungen |
|
|
|
Eishockey-Oberliga |
|
|
|
Spielzeit: 1948/1949 |
|
|
|
Zusammenfassung |
|
|
|
Meister
der Eishockey-Oberliga 1948/1949: |
EV Füssen |
|
|
Absteiger
aus der Eishockey-Oberliga 1948/1949: |
- |
|
|
Aufsteiger
zur Eishockey-Oberliga 1949/1950: |
Krefelder EV |
|
EV Tegernsee |
|
|
Meister
der Endrunde 1947/1948: |
SC Riessersee |
|
|
Neuling
zur Eishockey-Oberliga 1948/1949: |
HC Augsburg (5.,
Eishockey-Endrunde 1948) |
|
VfL Bad Nauheim (2.,
Eishockey-Endrunde 1948) |
|
EV Füssen (3.,
Eishockey-Endrunde 1948) |
|
Preussen Krefeld (6.,
Eishockey-Endrunde 1948) |
|
Kölner EK (Sieger der
Relegation der Meister der Landesligen, für Krefeder EV (4.,
Eishockey-Endrunde 1948), der verzichtet.) |
|
SC Riessersee (Meister,
Eishockey-Endrunde 1948) |
|
|
Modus
der Eishockey-Oberliga 1948/1949: |
In einer Doppelrunde - jede
Mannschaft trifft einmal in eigener Halle und einmal auswärts auf alle
anderen Mannschaften - mit zehn Spielen für jede Mannschaft wird die Deutsche
Meisterschaft ausgespielt. Der Tabellenerste ist Deutscher Meister. Dabei entscheidet
das Punkteverhältnis über die Platzierung, wobei es für einen Sieg 2-0, für
ein Unentschieden 1-1 und für eine Niederlage 0-2 Punkte gibt. Bei
Punktegleichheit zwischen mehreren Mannschaften entscheidet der direkte
Vergleich über die Platzierung. |
|
|
Sonstiges
zur Eishockey-Oberliga 1948/1949: |
Die Spielrunde wird nicht
vollständig ausgespielt. |
|
Die Eishockey-Oberliga spielt
in der Spielzeit 1949/1950 mit acht Mannschaften. |
|
|